Bei jedem Fußballspiel gibt es die gleichen Szenen. Aufgebrachte Zuschauer, die von Weisheit und der Überzeugung, was richtig und falsch ist, überzeugt sind. Angefangen bei lustigen Gesängen wie „Schiri, wir wissen wo dein Auto steht“ bis hin zu fachkundigen Aussagen wie „da wäre ich ja mit einem Bein schneller gelaufen“. Der Zuschauer wäre immer der bessere Spieler auf dem Platz. Das ist wohl Fakt – zumindest aus Sicht des Zuschauers.
Falsche Position?
Eine Frage stelle ich mir jedes Mal...warum steht denn der Spieler statt dem Zuschauer auf dem Platz? Warum sitzt der „Profi“ mehr oder weniger gut gekleidet, mit kalter Stadionwurst und dem 3. lauwarmen Bier in der Hand unglücklich in den Zuschauerreihen? Weder in den Business Seats, noch auf der Trainerbank? Und das mit solch großartigen Ratschlägen? So eine kompetente Person – ach was sage ich, tausend kompetente Personen, die alle genau wissen, wie es zu laufen hätte. Im Zuschauerraum schimpft es sich immer leicht.
Jeder hat eine Meinung
Warum sind die Menschen mit den vermeintlich besten Ratschlägen nicht die besten Spieler? Die Antwort ist leicht – wer den ganzen Tag mit guten Ratschlägen beschäftigt ist, dem fehlt die Zeit zum Trainieren, aufgestellt werden und gewinnen.
Was ist Ihr Ziel?
Der Spieler kennt sein Ziel und er weiss, wofür er gewisse Aktionen in gewissen Situationen macht. Jeder Spieler trifft in jedem Moment die aus seiner Sicht beste Entscheidung. Leider ist ihm der Adlerblick hoch oben im Stadion verwehrt, noch hat er die Zeit, auf jede kleine Zuckung der anderen 21 Spieler zu achten, um dann auch nach feinster Analyse die wirklich aller sinnvollste Entscheidung zu treffen. Daher tut er, was für ihn in diesem Moment richtig erscheint. Er nutzt seine Chance, wenn er den Ball hat.
Wie ist Ihre Einstellung zum Spiel?
Der Spieler tritt an, um zu gewinnen und nicht, um nicht zu verlieren. Und hierfür muss er gewisse Dinge für sich entscheiden. Ob die nun in diesem Moment für seine Teamkollegen oder aus Sicht der Zuschauer förderlich sind, bestimmt nur er alleine. Und dafür hat er seine Gründe. Diese können dann zu einem Tor führen oder am Tor vorbeigehen. Das entscheidet die Zeit, die nach seiner Entscheidung folgt. Die Manöverkritik steht im Anschluss dem Team auf dem Platz zu. Sonst keinem. Denn die Konsequenzen aus seiner Entscheidung trägt bei Sieg oder Niederlage nur Einer...der Spieler auf dem Platz.
Fazit
Möchten Sie schon lange etwas in Ihrem Leben verändern? Vom Zuschauer zum Spieler Ihres Lebens werden? Haben Sie es schon einige Male versucht und sind nicht am Ball geblieben? Fehlt Ihnen der nötige Drive? Oder haben Sie gar keine Ahnung, auf welches Tor Sie schießen sollen? Dann finden Sie es heraus. In nur 3,5 Stunden erfahren Sie, wie Sie alles in Ihrem Leben verändern können und was Sie bisher daran gehindert hat. Sind Sie bereit für eine Veränderung? Dann seien Sie dabei – am Dienstag, 24.03.2020 um 19:30 in der Porsche Arena Suttgart.
Erleben mich live am 24.03.2020 in der Porsche Arena!
Klicke hier zu den Informationen. Freuen Sie sich auf Keynotespeaker und Präsentationsmentor Norman Gräter. Weitere interesannte Artikel von Noman Gräter finden Sie übrigens im Journal Norman Gräter im Berliner-Sonntagsblatt.de. Norman Gräter ist Redner für Motivation und Persönlichkeitsentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung. Sein kurzweiliger und unterhaltsamer Stil hat dem 5 Sterne Redner und Führungskräftetrainer den doppelten Europameister im öffentlichen Reden, sowie den Titel „Trainer des Jahres 2017“ von der Europäischen Trainerallianz eingebracht. Foto und Bericht von: Be Yourself Academy GmbH. Motivationsredner, Vortragsredner, 5 Sterne Redner,