eBakery informiert: So erkennt man betrügerische Fake-Accounts

eBakery informiert So erkennt man betrügerische Fake-Accounts. Foto: eBakery

Zunächst eine Zusammenfassung, um was es sich bei einem Fake-Account überhaupt handelt: In den sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel bei Instagram, Facebook und Co. kann es passieren, dass Personen falsche Angaben in ihrem Profil über sich selbst machen. Dann kann es sein, dass einige sich als ganz andere Personen ausgeben oder "geklaute" Bilder hochladen und als eigene ausgeben. Auch kann bei den persönlichen Angaben, wie beispielsweise Alter, Geschlecht usw., geschummelt werden. Diese Profile nennt man dann „Fake-Profile oder auch Fake-Accounts. Die eCommerce Agentur eBakery hat Möglichkeiten aufgezählt, woran man diese falschen Nutzerkonten erkennen kann:

Unter dem Nutzerkonto findet man kein Profilbild

Wenn ein bestimmtes Profil einem folgen oder eigene Beiträge kommentieren möchte, welches kein Profilbild hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um ein Fake, also einen Schwindel handelt. Das muss nicht auf jeden Nutzer ohne ein Profilbild zutreffen. Aber es kann ein erster Hinweis dafür sein. Dann vorsichtig zu sein, ist sicherlich nicht falsch.

Wenn ein Profil keine Follower sowie keine anderen Accounts abonniert hat

Gerade wenn es sich um einen richtigen Instagram Nutzer handelt, hat dieser nahezu immer wenigsten ein paar Follower. Wenn dann auch keine anderen Accounts abonniert wurden, kann man davon ausgehen, dass dieses Profil möglicherweise fake ist.

Wenn ein Account auffällig vielen anderen Accounts folgt

Recht oft wird versucht, mit Fake Accounts viele Follower zu bekommen. Sie folgen dann selbst besonders vielen Usern. Wenn in so einem Fall das Verhältnis zwischen Followern als auch Abonnenten nicht zusammenpasst, wird das Profil vermutlich unecht sein.

Ein Account hat keinen Inhalt (Content)

Wenn einem ein Account folgt, der aber selbst nichts postet, ist es wahrscheinlich ein Bot. Nutzer, welche aktiv dabei sind, anderen zu folgen, haben normalerweise auch bereits eigene Beiträge gepostet. Bei einem Bot handelt es sich um ein Computerprogramm, welches selbständig ohne Dazutun eines Anwenders Aufgaben automatisch erledigt. Es gibt unterschiedliche Bots mit unterschiedlichen Aufgaben. Man findet beispielsweise Social Bots und auch Chat Bots oder Suchmaschinen Bots. Diese Bots können nützlich, aber ebenso auch bösartig sein.

Wenn es sich um einen neuen Account handelt

Oft sind Fake Accounts noch nicht sehr alt. Dies kann man daran erkennen, dass dort die Posts meist nur wenige Stunden oder Tage alt sind. Mit diesen Inhalten wird versucht, echt zu wirken. Das ist dann aber nicht der Fall. Wenn einem ein Account komisch vorkommt, dann kann man die Daten der Beiträge überprüfen.

Wofür werden Fake Accounts überhaupt verwendet?

Fake Accounts werden häufig dafür genutzt, um Nutzer auf irgendwelche, oft pornografische Internetseite zu holen. Aber es gibt auch (erwachsene) Personen, die Kontakt zu Kindern aufnehmen (nennt man auch Cyber-Grooming) wollen. Dann möchten Kriminelle auf diese Art potentielle Opfer ausspionieren, sie „abzocken“ oder die Daten klauen. Andere erhoffen sich damit größere Chancen bei Online-Flirts. Es gibt aber auch die Nutzer, welche es einfach lustig und unterhaltsam finden (Cyber-Mobbing, Trolle). Man sollte also gut auf die Bio der neuen Follower achten. QuelleeBakery

Wer noch mehr Infos über das Thema Fake Accounts haben möchte, findet diese auch zusätzlich hier: 

Video von eBakery
Video von eBakery
Video von eBakery