Es könnte ein böses Erwachen werden. Denn viele Kurzarbeiter müssen erstmals eine Steuererklärung abgeben und auf einige Arbeitnehmer könnten Steuernachzahlungen warten. Progressionsvorbehalt heißt das im Fachjargon. Gleichzeitig könnte der Wegfall von Fahrtkosten zu einer geringeren Steuererstattung führen. Andererseits können durch die Home-Office-Pauschale Steuern gespart werden. Mit welchen ... Hier weiterlesen!
Versicherungen - Recht - Tipps | Berliner Sonntagsblatt
Versicherungen, Recht, Versicherungsmakler, Die E&G Multi-Media24, verantwortlich als Betreiber der Seite "Berliner-Sonntagsblatt.de", weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass die Artikel Werbung enthalten! Für die Inhalte der Artikel, sowie Links zu anderen Seiten ist der jeweilige Autor bzw.Seitenbetreiber verantwortlich.






Vor Corona saßen sie auf Bali oder in Peru. Mit einem Laptop ausgestattet, brauchten die digitalen Nomaden nur einen Internetzugang, um als Freelancer internationale Projekte zu betreuen. Der weltweite Virus verändert nun auch die Arbeitswelt der Büroangestellten. Sie haben durch das Arbeiten im Homeoffice lernen müssen, dass sie nicht unbedingt einen standortgebundenen Arbeitsplatz brauchen. ... Hier weiterlesen!

Kontakte sind auf ein Mindestmaß reduziert, Geschäfte und Schulen sind zu, alles wird auf online umgeschaltet. Für soziale Projekte, die vom Miteinander und dem direkten Kontakt leben, eine echte Herausforderung. Dabei benötigen gerade jetzt besonders viele Menschen Hilfe. Doch es gibt durchaus Organisationen, die sich Hilfebedürftigen auch in Corona-Zeiten annehmen und dabei innovativ mit den ... Hier weiterlesen!

Für überschuldete Menschen ist die Verbraucherinsolvenz oft die einzige Möglichkeit, um irgendwann wieder schuldenfrei zu sein. Die ARAG Experten erläutern, wie das Insolvenzverfahren abläuft und wie es verkürzt werden kann.
Mehr Privatinsolvenzen am Ende der Corona-Pandemie?
Wie hoch die Zahl der Privatinsolvenzen am Ende der Corona-Pandemie sein wird, steht genauso wenig fest wie das Ende der ... Hier weiterlesen!

Der Mensch hat nach der klassischen Zählweise fünf Sinne: Sehen, fühlen, schmecken, riechen und hören. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben 466 Millionen Menschen, ungefähr fünf Prozent der Weltbevölkerung, eine Form des Gehörverlustes. In Deutschland sind nach Zahlen des Gehörlosen-Bundes ca. 83.000 Menschen gehörlos und ungefähr 16 Millionen schwerhörig. In ca. 85 Prozent der Fälle ... Hier weiterlesen!


Wiesbaden, 26. Februar 2021. Rund 2,7 Millionen Kfz-Unfälle passieren jedes Jahr in Deutschland. Da ist schnelle Hilfe von den Versicherungen gefragt. Das neue digitale Schadenmanagement der R+V beschleunigt den Prozess von der Schadenaufnahme bis zur Auszahlung. „Für 95 Prozent unserer Kunden steht eine schnelle Schadenabwicklung ganz weit oben“, sagt Dirk Wilhelm, Experte für die Digitalisierung ... Hier weiterlesen!

Der Kühlschrank mit einem A+ Verbrauch? Oder doch lieber auf Nummer sicher gehen und das Modell mit A+++ kaufen? Ab März 2021 ist Schluss mit den undeutlichen Energiekategorien! Künftig sollen neu aufgelegte EU-Label für den Verbraucher intuitiver und einfacher zu verstehen sein. Die ARAG Experten wissen, was zu beachten ist.
Im Labelwald
Für viele Verbraucher fließt der Energieverbrauch eines ... Hier weiterlesen!

Mit den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen flitzen die kleinen Gefährte wieder vermehrt über die Straßen: Mofas und Mopeds sind vor allem in den wärmeren Jahreszeiten ein vertrauter Anblick im deutschen urbanen Raum. Wer ein Mofa oder ein anderes Kleinfahrzeug fährt, muss aber ab dem ersten März eine neue Plakette führen! Die kleinen Plaketten sind meistens aus Blech und 13 x 10,1 cm groß. ... Hier weiterlesen!

Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass es auch möglich ist, sich ohne Impfpass impfen zu lassen. In dem Fall stellen die Impfzentren Bescheinigungen aus, die der Hausarzt im Impfpass nachtragen kann. Wer seinen Impfpass nicht mehr findet, kann sich vom Hausarzt einen neuen Pass austellen lassen. Aufzeichnungen über Impfungen müssen mindestens zehn Jahre lang aufbewahrt werden, so dass es kein ... Hier weiterlesen!

Sonne satt, Temperaturen im zweistelligen Bereich – der Frühling ist da! Höchste Zeit für Gartenbesitzer, ihren Hecken und Bäumen eine Sommerfrisur zu verpassen. Doch beim ‚Trimmen‘ ist Vorsicht geboten: Der Gesetzgeber legt gewisse Grenzen fest! Die ARAG Experten klären auf, was Gartenbesitzer zum Heckenschnitt unbedingt wissen sollten.
Das Bundesnaturschutzgesetz
Paragraf 39 Abs. 5 des ... Hier weiterlesen!



Blau ist die Farbe des Jahres 2021: Ab 1. März müssen alle Kleinkrafträder statt einem schwarzen ein blaues Versicherungskennzeichen tragen. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, gehören z. B. Mofas, Mopeds oder Roller, Leichtmofas, Segways oder leichte Quads. Letztgenannte dürfen nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Kilometer pro ... Hier weiterlesen!


Lübz,den 19.02.2021: Zwei von drei Wohnungen in Deutschland sind falsch berechnet. Öffentliche Institutionen wie der Mieterschutzbund, TÜV, Stiftung Warentest propagieren immer wieder, dass in zwei von drei Fällen die angegebenen Wohnflächen in Mietverträgen, Bauzeichnungen nicht der tatsächlichen Wohnfläche entsprechen. Mit dem Wohnrechner.online - https://www.wohnrechner.online - hat die ... Hier weiterlesen!



Die Raumtemperatur regulieren, bevor man nach Hause kommt, den Backofen vorwärmen, ohne die Küche zu betreten, das Licht im Wohnzimmer per Sprachsteuerung dimmen oder die Überwachungskameras checken, während man hunderte von Kilometern entfernt von daheim ist – in einem Smart Home kein Problem. Je vernetzter das Zuhause, desto höher Komfort, Lebensqualität und Energieeffizienz. Aber auch die ... Hier weiterlesen!


In Corona-Zeiten, in denen wir uns vermehrt im Netz tummeln, fällt sehr schnell auf, dass die Umgangsformen auf manchen Plattformen zu wünschen übriglassen: Es wird gegen Politiker gehetzt, Virologen werden beschimpft, gegen Maßnahmen wird gewettert. Dabei nehmen viele Nutzer kein Blatt vor den Mund, denn in der Anonymität des Netzes lässt es sich leicht pöbeln. Immer häufiger gehen die ... Hier weiterlesen!


Das Kabinett hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Absicherung von Urlaubern bei der Insolvenz von Reiseveranstaltern neu regelt. Jetzt muss es noch vom Bundestag beschlossen werden. Die R+V Versicherung bietet weiterhin Schutz für Reisebüros und Reiseveranstalter. Künftig gibt es zwei Wege der Absicherung von Pauschalreisen: Für Reiseveranstalter mit einem Jahresumsatz von mindestens drei ... Hier weiterlesen!

Durch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie verbringen wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden und mit uns selbst. Diese ‚Selfness‘ hat Auswirkungen auf unser Konsumverhalten. Nachhaltigkeit ist wieder angesagt. Aber wie erkennt man beim Einkauf, ob ein Produkt nachhaltig ist? In Deutschland gibt es über 400 Prüfsiegel, Testurteile und andere Kennzeichnungsmerkmale. ... Hier weiterlesen!


Unser Zuhause ist durch die Corona-Pandemie längst mehr als trautes Heim. Es ist mal Kino oder Restaurant, mal dient es als Kita oder Schule, mal wird es zum Fitnessstudio oder zum Büro. Doch wie sind wir eigentlich versichert, wenn wir beim häuslichen Workout vom Heimtrainer fallen oder beim Weg ins Arbeitszimmer ausrutschen und uns verletzen? Die ARAG Experten erklären, welche Versicherung wann ... Hier weiterlesen!

Ob sinnvoll oder nicht – Autofahrer werden immer jünger. Die einen dürfen sich mit 17 hinter das Lenkrad setzen, wenn sie einen entsprechenden Beifahrer haben. Die anderen machen schon mit 16 Jahren in einem motorisierten Dreirad die Straßen unsicher. Dies ist zwar auf 20 Pferdestärken (PS) gedrosselt, schafft aber trotzdem etwa 100 Kilometer pro Stunde. Die ARAG Experten informieren über ... Hier weiterlesen!


Schneechaos in Deutschland! Wenn sich Schneeberge vor der Haustür türmen, heißt es Ärmel hochkrempeln und schippen, was das Zeug hält. Bis zu welcher Grundstücksgrenze und Uhrzeit geräumt werden muss, ist sogar gesetzlich geregelt. Ob nun aber Mieter, Vermieter oder ein beauftragter Dienstleister den Winterdienst übernehmen, ist in Mietshäusern in der Regel im Mietvertrag festgehalten. Wer seine ... Hier weiterlesen!

„Endlich Schnee“, freuen sich die einen. „Wieder früher aufstehen und Schnee schaufeln“, murren die anderen. Richtig ist: Winterliche Straßenverhältnisse bringen Fußgänger tatsächlich leicht ins Rutschen. Ein Bein ist schnell gebrochen. Passiert das vor der eigenen Haustür, können Mieter oder Eigentümer eines Hauses eventuell zur Verantwortung gezogen werden. Warum? Das erklärt die HUK-Coburg.
Be ... Hier weiterlesen!