Elon Musk, der Chef von Tesla (TSLA), hat seit seinem Amtsantritt im Jahr 2008 die Erwartungen übertroffen. Jetzt, wo die Verkäufe auf dem wichtigen chinesischen Markt einbrechen und der Start des Berliner Werks sich verzögert, ist die Tesla-Aktie einen Kauf wert? China ist ein wichtiger Teil der Wachstumsgeschichte von Tesla. Es ist die treibende Kraft hinter Teslas großen Umsatzsteigerungen im vergangenen Jahr. Im April brachen die Verkäufe in China jedoch ein und Tesla stoppte Berichten zufolge einer Erweiterung seines Werks in Shanghai aufgrund wachsender Spannungen mit Peking. Die „China Passenger Car Association“ berichtete, dass Tesla im April 25.845 in China hergestellte Fahrzeuge verkauft hat. Das ist ein Rückgang von 27% gegenüber März. Dieses Mal hat der Bericht jedoch anscheinend die Tesla-Exporte von 14.714 Model 3S mit einbezogen, nachdem sie in den Vormonaten nicht berücksichtigt wurden. Das bedeutet, dass die Verkäufe von Tesla in China nur 11.671 waren. Das ist ein unglaublicher Rückgang von 67% gegenüber den März-Verkäufen von 35.478 Tesla-Fahrzeugen.
Darüber hinaus berichtete das „China Automotive Technology and Research Center“, dass es im April nur 11.954 neu versicherte Tesla-Fahrzeuge gab, was den Verkaufsrückgang weiter bestätigt. Es ist unklar, was den Rückgang ausgelöst hat. Es könnte sich um eine Gegenreaktion der chinesischen Verbraucher handeln, da die staatlichen Medien die Beschwerden hervorheben. Oder Tesla könnte, wie der Rest der Autoindustrie, mit einem Mangel an Chips zu kämpfen haben. Es deutet darauf hin, dass Tesla Marktanteile gegenüber den inländischen Konkurrenten Nio (NIO), Xpeng (EXPV) und Li Auto (LI) verloren hat. Außerdem hat Tesla laut Reuters Pläne zum Kauf zusätzlicher Grundstücke für die Erweiterung seiner Gigafactory in Shanghai angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China und der Zollproblematik auf Eis gelegt.
Hinzu kommt noch die erschwerende Tatsache, dass Elon Musk sich negativ mit provokativen Tweets äußerte. Die Aktien von Tesla Inc. TSLA.O fielen Anfang des Monats um 9%, nachdem Musk getwittert hatte, dass die hochfliegenden Aktien des Elektroautobauers zu teuer seien. Der anschließende Aktienrückgang hat den Marktwert von Tesla um etwa 13 Milliarden Dollar und den Wert von Musks Anteil um fast 3 Milliarden Dollar verringert. Dennoch sind die Aktien seit Anfang April um fast 50% gestiegen. Mehr als zwei Stunden, nachdem die Tweets begannen, hatte Tesla nicht auf Anfragen zur Stellungnahme reagiert. Twitter lehnte es ab, zu kommentieren. Das Wall Street Journal berichtete, dass Musk auf eine E-Mail, in der er gefragt wurde, ob er scherzte oder ob sein Tweet überprüft wurde, mit den Worten „Nein" geantwortet hatte. Hier sieht man wieder einmal deutlich wie sich solche Aktionen die Psychologie des Tradings beeinflussen. Musks ikonoklastische Haltung hat ihm geholfen, mehr als 33 Millionen Follower auf Twitter zu gewinnen und wird als ein Marketingsegen für Tesla gesehen. Die jüngste Rallye von Tesla hat Musk an den Rand eines Zahltags von über $700 Millionen gebracht. Der Sechs-Monats-Durchschnitt der Marktkapitalisierung von Tesla liegt knapp unter $100 Milliarden, ein Ziel, das die Unverfallbarkeit einer Tranche von Optionen auslösen würde, die Musk zum Kauf von 1,69 Millionen Aktien als Teil seines zwei Jahre alten Gehaltspakets gewährt wurden.
Ist die Tesla-Aktie also einen Kauf wert für langfristige Anleger? Obwohl die Tesla-Aktie seit Jahresbeginn um 20% gesunken ist und rund 33% unter ihrem Allzeithoch liegt, ist sie mit einem Kurs von über 130x des Konsensgewinns für 2021 immer noch relativ teuer. Obwohl das Unternehmen ein starkes Wachstum vor sich haben sollte, erscheint Teslas Prognose von 50% jährlichem Wachstum bei den Auslieferungen über einen mehrjährigen Zeithorizont aggressiv, wenn man den zunehmenden Wettbewerb nicht nur durch die etablierten Autohersteller, sondern auch durch neue Marktteilnehmer im Bereich der Elektrofahrzeuge bedenkt. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich des Geschäfts des Unternehmens in China, das aufgrund lokaler Berichte über Qualitäts- und Sicherheitsprobleme von den Aufsichtsbehörden unter die Lupe genommen wurde. Tesla setzt stark auf das Land, um das Wachstum voranzutreiben, aber wie bereits erwähnt, sank im April der Großhandelsumsatz, was Fragen zur Inlandsnachfrage aufwirft. Teslas relative fehlende Profitabilität im Kerngeschäft Automobil ist ebenfalls ein Grund zur Sorge. Obwohl das Unternehmen im ersten Quartal einen Nettogewinn auswies, wurde dieser größtenteils durch den Verkauf von regulatorischen Krediten erzielt, ohne die Tesla rote Zahlen geschrieben hätte.
Die Tesla-Aktie stieg in der letzten Woche um fast 17%, angetrieben von einer breiteren Erholung bei Technologiewerten und einem bullischen Ausblick mehrerer Brokerhäuser. Darüber hinaus hob das Unternehmen die Preise für ausgewählte Modelle an, darunter das Einstiegsmodell Model 3 Standard Range Plus und das Spitzenmodell Model S Plaid Plus, was wahrscheinlich darauf hindeutet, dass das Unternehmen zuversichtlicher in Bezug auf die künftige Nachfrage ist, was wiederum bedeuten könnte, dass dieser Aufwärtstrend in den kommenden Wochen und Monaten noch fortgesetzt wird.