Nordrhein-Westfalen hat eine neue Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf Mehrparteienhäusern gestartet. Das Wirtschaftsministerium teilte mit, dass rund 1,5 Millionen Euro im Programm "progres.nrw - Klimaschutztechnik" bereitstehen, um den Solarstrom-Ausbau auf bisher ungenutzten Dachflächen zu beschleunigen. Die im August gestartete Initiative wird gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate umgesetzt.
Konkret werden die Erneuerung der Hauselektrik sowie Planungs- und Beratungsleistungen gefördert.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur betonte, dass damit günstigerer Strom für Mieter, Planungssicherheit für Eigentümer und ein Schub für den Klimaschutz erreicht werden sollen. Die Maßnahme soll insbesondere in städtischen Gebieten Anreize schaffen, mehr Solarstrom lokal zu erzeugen und direkt zu nutzen.
In den vergangenen zwei Jahren wurden in NRW fast 200.000 Photovoltaik-Anlagen mit rund 2,2 Gigawatt zusätzlicher Leistung pro Jahr installiert. Bis 2030 soll die installierte PV-Leistung im Land auf 21 bis 27 Gigawatt steigen. Die Landesregierung sieht in den Dachflächen von Mehrparteienhäusern noch großes ungenutztes Potenzial für die Energiewende.
NRW fördert Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern

Foto/Text dts
01. Oktober 2025 - 10:10 Uhr
Von Peter Heidenreich