Berlins Polizeigesetz wird verschärft

Innensenatorin Iris Spranger. Foto von Fabian Sommer/dpa

Die Berliner Polizei soll bei der Bekämpfung und Verhinderung von Straftaten erheblich mehr Befugnisse bekommen. Dafür wird das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) an vielen Stellen verschärft. Mit der rund 750 Seiten umfangreichen Novelle hat sich das Plenum des Landesparlaments bei seiner jüngsten Sitzung erstmals beschäftigt. 

Das Gesetz soll noch 2025 verabschiedet werden und in Kraft treten. Umstritten ist es schon jetzt. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) sagte, das ASOG werde umfassend modernisiert. Die Berliner Polizei komme damit technisch auf die Höhe der Zeit.

CDU-Innenexperte Burkard Dregger nannte die Reform einen Quantensprung. Es sei schon allein mit Blick auf den Umfang der größte Gesetzentwurf in der Geschichte des Abgeordnetenhauses. 

Videoüberwachung für Alexanderplatz und Görlitzer Park 

Die Novelle sieht unter anderem vor, Videoüberwachung an Orten wie dem Alexanderplatz oder dem Görlitzer Park zu erlauben, an denen es überdurchschnittlich oft zu Straftaten kommt. 

Aufzeichnungen von Überwachungskameras der Berliner Verkehrsbetriebe sollen künftig erst nach 72 statt wie bisher nach 48 Stunden gelöscht werden. Sie könnten damit länger als bisher als Beweismittel genutzt werden, sagte Spranger. 

Spranger: «Balance zwischen Sicherheit und Freiheit.» »

CDU und SPD wollen außerdem mehr Möglichkeiten bei der Quellen-Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) schaffen. Dabei geht es etwa um verschlüsselte Whatsapp-Nachrichten. 

Auch Online-Durchsuchungen etwa von Laptops sollen möglich werden, allerdings nur zur Verhinderung von terroristischen Straftaten oder schweren Straftaten im Zusammenhang mit organisierter Kriminalität. 

«Wir werden die Berlinerinnen und Berliner nicht mit Überwachungsmaßnahmen überziehen», versicherte Spranger. «Die Novelle wahrt die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit.» 

Opposition warnt vor Überwachungsstaat

Die Grünen-Fraktion kritisierte dagegen, der Gesetzentwurf lese sich in großen Teilen wie der Wunschzettel für einen Überwachungsstaat. Die Verschärfungen würden mit mehr Sicherheit begründet, ohne sie zu schaffen. Das gelte für Videoüberwachung genau wie für Online-Durchsuchungen. 

Auch die Linke kritisierte, die Regierungskoalition habe beim Thema Überwachung jedes Maß verloren. Die AfD-Fraktion warf der schwarz-roten Regierungskoalition Symbolpolitik vor. Mit der Novelle des Gesetzes werde sich nichts an der Gewaltkriminalität in Berlin ändern.



Weitere Nachrichten des Tages

Rassistische Beleidigung und Körperverletzung in Prenzlauer Berg
Rassistische Beleidigung und Körperverletzung in Prenzlauer Berg
Rassistische Beleidigung und Körperverletzung in Prenzlauer Berg
In der vergangenen Nacht hat eine Frau in Prenzlauer Berg einen 19-Jährigen rassistisch beleidigt und mit einem Drahtseil geschlagen. Dies teilte die Polizei mit. Der Vorfall ereignete sich, als der junge Mann gegen Mitternacht eine Gaststätte in ... Hier weiterlesen!
Polizei nimmt mutmaßliche Einbrecher in Berlin-Wedding fest
Polizei nimmt mutmaßliche Einbrecher in Berlin-Wedding fest
Polizei nimmt mutmaßliche Einbrecher in Berlin-Wedding fest
Die Polizei hat zwei mutmaßliche Einbrecher in Berlin-Wedding festgenommen. Ein 53-jähriger Mann hatte die Verdächtigen am Donnerstagabend gegen 19:45 Uhr über seine Videoüberwachung in seiner Wohnung in der Armenischen Straße entdeckt und die ... Hier weiterlesen!
Berlin: Veganes Pesto wegen möglicher Glasstücke zurückgerufen
Symbolfoto von Sebastian Gollnow/dpa
Symbolfoto von Sebastian Gollnow/dpa

Wegen möglicher Glasstücke ruft die KoRo Handels GmbH mit Sitz in Berlin zwei vegane Pesto-Sorten zurück. Betroffen seien das «Vegane Pesto Verde» mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 22. Januar 2027 und 13. Februar 2027 (EAN 4260335836804) sowie das ... Hier weiterlesen!

Fahrerin prallt in Kreuzberg gegen stehendes Auto - Kind verletzt
Fahrerin prallt in Kreuzberg gegen stehendes Auto - Kind verletzt
Fahrerin prallt in Kreuzberg gegen stehendes Auto - Kind verletzt
Eine 25-jährige Frau ist am Donnerstagnachmittag mit ihrem Smart auf der Urbanstraße in Kreuzberg gegen ein stehendes Auto geprallt. Dabei wurde ihre neunjährige Schwester, die auf dem Beifahrersitz saß, verletzt, teilte die Polizei Berlin am ... Hier weiterlesen!
Land Brandenburg will Abschiebehaftanstalt 2028 in Betrieb nehmen
Symbolfoto von Sebastian Gollnow/dpa
Symbolfoto von Sebastian Gollnow/dpa

In Brandenburg soll nach den Plänen der Landesregierung im Jahr 2028 eine Abschiebehaftanstalt in Betrieb gehen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage des CDU-Innenexperten im Landtag, Rainer Genilke, hervor. Zuerst berichtete der ... Hier weiterlesen!

Zahl der Abschiebungen aus Berlin wieder gestiegen
Symbolfoto von Soeren Stache/dpa
Symbolfoto von Soeren Stache/dpa

Die Zahl der Abschiebungen aus Berlin ist wieder gestiegen. So wurden nach Angaben der Senatsinnenverwaltung im ersten Halbjahr 2025 804 Menschen abgeschoben. Im ersten Halbjahr 2024 waren es 515 - und damit deutlich weniger. Zuvor hatte der RBB ... Hier weiterlesen!

Gutachten: Berlin muss Hochschulverträge einhalten
Berliner Hochschulen. Archivfoto von Jens Kalaene/dpa
Berliner Hochschulen. Archivfoto von Jens Kalaene/dpa

Das Land Berlin muss die im Februar 2024 geschlossenen Hochschulverträge einhalten. Zu diesem Schluss kommt der Wissenschaftliche Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses (WPD) in einem Gutachten, das die Fraktion der Linke in Auftrag gegeben hatte. ... Hier weiterlesen!

Prozess um Vergewaltigung einer Bewusstlosen: Haftstrafe
Foto von Jens Kalaene/dpa
Foto von Jens Kalaene/dpa

Ein 38-Jähriger ist im Prozess um Vergewaltigung einer bewusstlosen Abiturientin zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Mann habe die damals 20-Jährige zum Konsum von verschiedenen Drogen animiert und dann ihren desolaten Zustand ... Hier weiterlesen!

Linksfraktion Berlin: Gutachten bestätigt – Hochschulverträge sind rechtlich bindend und nicht kündbar
Linksfraktion Berlin: Gutachten bestätigt – Hochschulverträge sind rechtlich bindend und nicht kündbar
Linksfraktion Berlin: Gutachten bestätigt – Hochschulverträge sind rechtlich bindend und nicht kündbar
Die Fraktion Die Linke hat ein Gutachten des Wissenschaftlichen-Parlamentarischen Dienstes (WPD) vorgestellt, das die Gültigkeit der Hochschulverträge in Berlin bestätigt. Laut dem Gutachten kann der Berliner Senat die Hochschulen nicht einseitig ... Hier weiterlesen!
Berlin: Straßensperrungen wegen Technoparade «Rave the Planet»
Archivfoto von Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Archivfoto von Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Wegen der großen Technoparade «Rave the Planet» sind von Freitagabend bis Sonntagmorgen zahlreiche Straßen im Bereich des Tiergartens gesperrt. Autofahrer müssen sich auf Umleitungen und Staus einstellen. Sperrungen gibt es am Wochenende auch am ... Hier weiterlesen!