Die Reform der Lehrkräfteausbildung in Nordrhein-Westfalen hat begonnen und soll die Schulen im Land stärken. Claudia Schlottmann, schulpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, und Lena Zingsheim-Zobel, Sprecherin für Schule und Bildung der Grünen-Landtagsfraktion, haben dies in einer gemeinsamen Erklärung mitgeteilt. Sie sagten, dass eine praxisnahe und moderne Ausbildung der Lehrkräfte entscheidend für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler ist.
Zingsheim-Zobel sagte, dass engagierte Lehrkräfte der Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulstart sind.
Die Reform ziele darauf ab, das Studium und den Vorbereitungsdienst besser zu verzahnen und praxisnäher zu gestalten. Dies komme nicht nur den angehenden Lehrkräften zugute, sondern der gesamten Schulgemeinschaft. Ein besonderer Fokus liege in diesem Schuljahr auf der Stärkung der Basiskompetenzen, insbesondere im Schreiben.
Schlottmann sagte, dass Bildung die Türen zur Gesellschaft öffne und die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt werden sollen, neugierig zu sein und ihre Stimme zu erheben. Die Reform der Lehrerausbildung soll sicherstellen, dass die Lehrkräfte gut vorbereitet sind, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Ein zentraler Aspekt sei die frühzeitige Praxiserfahrung, um die Lehrkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Reform der Lehrkräfteausbildung in Nordrhein-Westfalen

Foto/Text dts
22. August 2025 - 13:15 Uhr
Von Peter Heidenreich