Im nordrhein-westfälischen Handwerk sind im Jahr 2023 bei fast 110.000 Handwerksunternehmen rund 1,13 Millionen Personen tätig gewesen. Der nominale Umsatz belief sich auf 162 Milliarden Euro, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Damit waren 15 % aller Firmen in NRW im Handwerk aktiv.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Beschäftigten im NRW-Handwerk um 0,3 % gesunken, während der Jahresumsatz um 6,2 % gestiegen ist.
Jedes zweite Handwerksunternehmen in NRW ist im Baugewerbe tätig. Das Ausbaugewerbe, zu dem Gewerke wie Installation, Heizungsbau, Elektrotechnik, Fliesenlegen und Malen gehören, stellt die größte Gewerbegruppe im Handwerk dar. Zusammen mit dem Bauhauptgewerbe, das grundlegende Arbeiten wie Mauerei, Betonbau und Dachdeckerei umfasst, ist somit jedes zweite Handwerksunternehmen in NRW im Baugewerbe aktiv. Handwerksunternehmen für den privaten Bedarf, wie Friseure und Kosmetiker, machen mit 19,3 % einen geringeren Anteil aus, sind jedoch in der Anzahl der Unternehmen stark vertreten.
In NRW entfällt auf das Handwerk ein überproportional hoher Anteil von 27 % an allen Beschäftigten im gewerblichen Bereich. Besonders im Westen NRWs hat das Handwerk eine bedeutende Rolle, während in großen Städten entlang der Rheinschiene der Anteil an Handwerksunternehmen deutlich geringer ist.
NRW-Handwerkszählung zeigt Umsatzsteigerung trotz Beschäftigungsrückgang

Foto/Text dts
18. September 2025 - 08:40 Uhr
Von Peter Heidenreich