Lipödem und der Darm

Symbolbild (depositphotos) | @andriano_cz | Lizenznehmer: Pressebüro LAAKS

Wie ganzheitliche Ursachenanalyse und moderne Chirurgie Leben verändern können

Soest – Ein Lipödem betrifft Millionen Frauen in Deutschland. Es kann Schmerzen auslösen, Bewegungseinschränkungen verursachen und eine hohe seelische Belastung bewirken. Viele Betroffene berichten, dass Operationen ihr Leben nachhaltig verändern – weil sie nicht nur die körperlichen Beschwerden lindern, sondern auch das Selbstwertgefühl stärken. 

Doch Lipödem ist mehr als eine reine Fettverteilungsstörung, die „wegoperiert“ wird. Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass auch der Darm eine Schlüsselrolle spielt. Bakterielle Endotoxine (LPS) können über das Immunsystem eine stille Entzündung im Fettgewebe auslösen und so das Lipödem verstärken oder sogar mit auslösen*.

Einzigartiger Ansatz in Soest

Während viele Kliniken höchstens unspezifische Stuhltests einsetzen, geht revitCells® einen entscheidenden Schritt weiter:

  • Analyse der bakteriellen und mykotischen Metabolitenbelastung der Dünndarmmikrobiota – direkt über das Blut und nicht über eine unzureichende Fäkalkeimdiagnostik, wie üblich. 

  • Rückschlüsse auf systemische LPS-Belastung, mitochondriale Aktivität und stille Entzündungen.

  • Kombination dieser Ursachenanalyse mit modernster Chirurgie und Boostern für das Immunsysten. 

High-End-Chirurgie trifft Ursachenmedizin

Die operative Behandlung erfolgt mit Ultraschall, Wasserstrahl und Argon-Plasma – stets in Kombination. Dank der Full-Leg-Technik sind oft nur zwei statt vier Eingriffe nötig. Ergänzend werden Darm-Reset, HRV-Stressdiagnostik sowie Mikronährstoff- und Hormonbalancen eingesetzt.

„Wir wollen mehr als Symptome lindern“, sagt Dr. Denis Simunec, Chefarzt bei revitCells®. „Unser Ziel ist es, Ursachen zu verstehen und Patientinnen von innen und außen zu helfen – mit Empathie, medizinischer Innovation und chirurgischer Präzision.“

So wird aus moderner Forschung gelebte Praxis – und aus einer belastenden Erkrankung kann für viele Betroffene ein Neuanfang werden.

 

*Quelle: Kruglikov, I. (2024). Is the endotoxin–complement cascade the major driver in the development of lipedema? Journal of Surgical Research, Link 

Kontaktinformationen


Firma:

revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin Dr. med. D. Simunec

Zum Angebot:

Hier klicken

Website:

Hier klicken

Weitere News des Tages

Anzeigen