Deutschlands größte Fachtagung zu KI in der Hochschullehre eröffnet

Deutschlands größte Fachtagung zu KI in der Hochschullehre eröffnet
An der Ruhr-Universität Bochum ist die bundesweit größte Fachtagung zum Thema Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung gestartet. Wie das Kultusministerium am Donnerstag mitteilte, diskutieren seit Mittwoch rund 350 Teilnehmende aus Wissenschaft, Hochschulen und Politik auf der „Learning AID“ über Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in Studium und Lehre. Nordrhein-Westfalens Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) sagte bei ihrem Besuch, die Hochschulen des Landes seien „sehr weit darin, KI für Forschung, Lehre und Lernen nutzbar zu machen“. Der verantwortungsvolle Einsatz biete „riesige Chancen“, sagte sie.
Durch gemeinsame Strukturen wie die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) könne Expertise gebündelt werden. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund und Vorsitzender der DH.NRW, sagte, der Einsatz von KI werde Lehre und Forschung „fundamental verändern“. Universitäten in NRW hätten früh begonnen, Anwendungen wie ChatGPT einzubinden. Nun gelte es, Studierende auf einen Arbeitsmarkt vorzubereiten, der zunehmend durch KI geprägt sei. Themen der Fachtagung waren unter anderem Lerndatenanalysen, Prüfungen, Studienberatung und die Nutzung von KI zur Auswertung großer Text- und Datenmengen. Begleitend stellte das Land NRW weitere Projekte vor, darunter KI:connect.nrw, das Hochschulen einen sicheren Zugang zu KI-Diensten ermöglicht, sowie OpenSource-KI.NRW zur Erprobung frei verfügbarer Sprachmodelle.

Weitere News des Tages

Anzeigen