Die Verbraucherpreise sind im September in Berlin um 2,5 Prozent und in Brandenburg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Getrieben wurde die Teuerung erneut vor allem von steigenden Preisen für Dienstleistungen, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilte.
Während Energie in Berlin teurer wurde, verzeichnete Brandenburg hingegen sinkende Energiepreise. Diese gegenläufige Entwicklung in den beiden Ländern zeigt regionale Unterschiede bei den Energiepreisen auf, die sich auf die Gesamtinflation auswirken.
Die aktuellen Daten belegen damit eine fortgesetzte Teuerung in der Region, wobei Dienstleistungen weiterhin den größten Preisdruck ausüben.
Die unterschiedliche Entwicklung bei den Energiepreisen zwischen den beiden Bundesländern könnte auf verschiedene regionale Faktoren zurückzuführen sein.
Energiepreise in Berlin steigen während sie in Brandenburg sinken

Foto/Text dts
30. September 2025 - 10:55 Uhr
Von Sandra Will