Trotz Lipödem aktiv bleiben: Hilfreiche Lektüren für Betroffene

Trotz Lipödem aktiv bleiben: Hilfreiche Lektüren für Betroffene. Foto: iStock / Dacharlie

Viele Lipödem-Patientinnen suchen im Internet nach Wegen, wie sie trotz der oft schmerzhaften Erkrankung ihre Lebensqualität steigern können. Neben Internetforen, welche den direkten Austausch der Betroffenen untereinander ermöglichen, stehen auch Bücher hoch im Kurs der Leidenden. Die Werke stammen vielfach von Autorinnen, die selbst am Lipödem leiden und die ihre Erfahrungen auf diesem Weg mit anderen teilen möchten. Auch verschiedene Fachärzte haben Ihre Ansichten zum Umgang mit der Erkrankung in eigenen Büchern festgehalten. 

Ernährungsratgeber „aus erster Hand“

Unter den verfügbaren Büchern finden sich zudem einige Ernährungsratgeber. Sie bieten neben Rezeptvorschlägen wichtige Aufstellungen zu geeigneten und ungeeigneten Lebensmitteln und deren Auswirkung auf den Stoffwechsel.

Dr. Denis Simunec ist Facharzt für Ästhetische & Plastische Chirurgie sowie Gründer der revitCells® – Praxisklinik für regenerative Medizin in Soest und bekannt für seine Lipödem-Vorsorge, -Behandlung und -Nachsorge. Seine Meinung zur Thematik: „Viele Betroffene fühlen sich durch die Erfolge der verschiedenen Autorinnen motiviert, ihre eigene Ernährung an die krankheitsbedingten Umstände anzupassen. Das ist gut so. Aber solche Bücher sind nur als eine erste Informationsquelle zu betrachten.“ Bei einem konkreten Verdacht auf Lipödem sei der Besuch einer Arztpraxis dringend angeraten, um das Fortschreiten der Erkrankung einzudämmen, so der erfahrene Mediziner weiter.

Kein Facharzt für Lipödem

Wichtig: Da es keinen direkten Facharzt für Lipödem gibt, gilt neben dem Facharzt für Ästhetische & Plastische Chirurgie vorwiegend der Facharzt für Venenheilkunde (Phlebologie) als Anlaufstelle. Sie haben sich auf Erkrankungen des venösen Systems und der Lymphgefäße spezialisiert. Oft arbeiten sie eng mit Gefäßspezialisten und Lymphologen zusammen. Diese Experten können ebenfalls eine zuverlässige Diagnose stellen. 

Der Weg zur Selbstakzeptanz

Doch zurück zu den Helfern aus dem Buchhandel: Neben den oben erwähnten Büchern gibt es verschiedene Publikationen, welche Betroffenen dabei helfen wollen, sich selbst und ihren Körper zu akzeptieren. Ein sinkendes Selbstwertgefühl und die damit einhergehende soziale Isolation zählen nämlich häufig zu den Nebenerscheinungen einer Lipödem-Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium.

Fazit: Frauen, die an Lipödem leiden, können zu Beginn gut durch Fach- und Themenbücher sowie im Internet informieren. Häufig tragen schon diese Inhalte dazu bei, Lebensqualität erhöhen zu können, etwa durch eine von Profis anmoderierte Ernährungsumstellung oder aber durch den Zuwachs an Selbstakzeptanz.

Ärztlicher Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebene Erkrankung darf nicht unterschätzt werden. Sollten Sie bei sich körperliche und / oder psychische Symptome einer Lipödem-Erkrankung erkennen, dann suchen Sie bitte umgehend eine entsprechende Arztpraxis auf.

Kontaktinformationen


Firma:

revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin / Dr. med. Denis Simunec


Weitere Nachrichten des Tages

Starke Frauen - stille Krisen: Burnout im weißen Kittel
Symbolbild (depositphotos): Ltd. Ärztin in ihrem Sprechzimmer im Krankenhaus
Symbolbild (depositphotos): Ltd. Ärztin in ihrem Sprechzimmer im Krankenhaus

Ärztin im Burnout und ihr Weg nachhaltiger Gesundheit 

Hamburg, Juni 2025 – Sie operiert, leitet ein Team, trägt Verantwortung im Krankenhaus – bis der eigene Körper das Stoppschild setzt. Die Geschichte einer 43-jährigen Fachärztin zeigt ... Hier weiterlesen!

Müde trotz Motivation: Die stille Gefahr industrieller Zusatzstoffe
Foto: Christiane Manzenrieder
Foto: Christiane Manzenrieder

Gesunder Lebensstil, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel – und trotzdem fehlt es an Energie. Diese paradoxe Situation betrifft zunehmend auch Führungskräfte. Obwohl der Wille da ist, sinkt die ... Hier weiterlesen!

Myrto Naturkosmetik – Clean Skincare: Reizarme Pflege für gesunde Haut
Myrto Naturkosmetik - Clean Skin Care
Myrto Naturkosmetik - Clean Skin Care

Clean Skincare steht für minimalistische, hautfreundliche Pflege – ohne Duftstoffe, Emulgatoren oder Alkohol. Erfahre, wie du deine Haut mit reizarmen Produkten effektiv schützt und beruhigst. Ideal bei sensibler, zu Irritationen neigender Haut.

In ... Hier weiterlesen!

Als nichts mehr ging: Wie ein junger Vater dem Burn-out entkam
Hat wieder Freude im Leben: Ehemann und Filmproduzent aus Hamburg (Symbolbild) | depositphotos - fotomaximum | Lizenznehmer Pressebüro LAAKS
Hat wieder Freude im Leben: Ehemann und Filmproduzent aus Hamburg (Symbolbild) | depositphotos - fotomaximum | Lizenznehmer Pressebüro LAAKS

Hamburg, Mai 2025 - Ein 40-jähriger Filmproduzent aus Hamburg stand kurz vor der Einweisung in eine psychiatrische Klinik. Tägliche Panikattacken, chronische Schmerzen, Schlaflosigkeit und massive Erschöpfung bestimmten seinen Alltag. Der ... Hier weiterlesen!

Myrto Naturkosmetik – Hautalterung verlangsamen: Naturkosmetik-Wirkstoffe für reife Haut
Myrto Naturkosmetik - Hautalterung verlangsamen
Myrto Naturkosmetik - Hautalterung verlangsamen

Weniger Kollagen, weniger Feuchtigkeit und langsamerer Zellumsatz führen bei reifer Haut zu Falten und Spannkraftverlust. Well-Aging Naturkosmetik mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Hyaluron, Astaxanthin und Bakuchiol hilft, die Hautstruktur zu ... Hier weiterlesen!

Institut für Naturkosmetik – Der neue Zink Gesichtstoner  ganz ohne reizende Zusätze wie Alkohol oder Duftstoffe
Zink Gesichtstoner. Foto von Myrto Naturkosmetik
Zink Gesichtstoner. Foto von Myrto Naturkosmetik

Der neue myrto Zink Gesichtstoner mit 1 % Zink PCA, 4 % Niacinamid und Weidenrinde ist eine erfrischende und einfache Option, um unreine, fettige Haut zu klären, Rötungen zu mindern und die Hautbarriere zu stärken – ganz ohne reizende Zusätze wie ... Hier weiterlesen!