Können Nachfahren von Lipödem-Patientinnen ihre eigene Erkrankung verhindern?

Können Nachfahren von Lipödem-Patientinnen ihre eigene Erkrankung verhindern? Foto: iStock / dimid_86

Eine chronische Fettverteilungsstörung mit genetischer Komponente! Lipödem ist eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Sie zeichnet sich vorwiegend durch symmetrische Fettansammlungen an den Beinen und Armen aus, oft begleitet von Drucksymptomen und Ödemen sowie teils starken Schmerzen. Während die genaue Ursache des Lipödems noch immer nicht vollständig geklärt ist, spielt für viele Medizinerinnen und Mediziner die Genetik eine große Rolle. Die Vermutung: Frauen mit familiärer Lipödem-Vorgeschichte haben ein deutlich höheres Risiko, die Erkrankung ebenfalls zu entwickeln.

Prävention: Die beste Chance gegen Lipödem

Obwohl es derzeit keine wissenschaftlich valide Methode gibt, ein Lipödem aufgrund der genetischen Veranlagung vollständig zu verhindern, können verschiedene Maßnahmen das Risiko und die Schwere der Symptome reduzieren:

  • Gesunder Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung (primär Schwimmen und Radfahren) helfen, ein gesundes Gewicht zu halten und die Durchblutung zu fördern.
  • Früherkennung: Bei plötzlicher Gewichtszunahme an Armen oder Beinen sollte ein Arzt aufgesucht werden, um ein Lipödem frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. So analysiert etwa der Lipödem-Experte und Chirurg, Dr. Denis Simunec aus Soest, als erster Mediziner im Land die Dünndarm-Mikrobiota betroffener Lipödem-Patientinnen. Dadurch kann ein individueller Ernährungsplan erstellt werden, der auch die optimale Zufuhr von Makronährstoffen berücksichtigt. Das Verfahren liefert wichtige Informationen über bestehende Entzündungsprozesse im Körper der Betroffenen und ermöglicht das gezielte Gegensteuern und die Stärkung des Immunsystems.
  • Lymphdrainage: Spezielle Massagetechniken können den Lymphfluss unterstützen und die Symptome lindern.
  • Kompressionskleidung: Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -hosen kann die Durchblutung fördern und Ödeme reduzieren.
  • Psychologische Betreuung: Da das Lipödem mit psychischen Belastungen wie Scham und Unzufriedenheit einhergehen kann, ist psychologische Unterstützung wichtig.
  • Auch die aktuell gültige Leitlinie, die S2k-Leitlinie Lipödem, empfiehlt der Ärzteschaft erweiterte Diagnosekriterien, die nun auch leichtere Formen des Lipödems berücksichtigen. Außerdem soll ein frühzeitiger Therapiebeginn das Fortschreiten einer vorhandenen Erkrankung eindämmen. Auch die Leitlinie betont die Wichtigkeit der psychischen Unterstützung für Patientinnen.

Operative Behandlungsmöglichkeiten

Neben konservativen Therapien kann Lipödem in fortgeschrittenen Stadien auch durch operative Eingriffe wie die Wasserstrahl-Liposuktion behandelt werden. Die Methode ist minimalinvasiv, gewebeschonend und ermöglicht eine effektive Entfernung der Lipödem-Fetteinlagerungen.

Eigenverantwortung und professionelle Unterstützung

Fazit: Frauen mit familiärer Lipödem-Vorgeschichte sollten aktiv werden und Maßnahmen zur Prävention ergreifen. Ein gesunder Lebensstil, die frühzeitige Diagnose und die Inanspruchnahme professioneller Hilfe sind der Schlüssel, um die Lebensqualität zu verbessern.

Quellen: 

Ärztlicher Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebene Erkrankung darf nicht unterschätzt werden. Sollten Sie bei sich Symptome erkennen und Veränderungen des Körpers beobachten, dann suchen Sie bitte umgehend einen niedergelassenen Arzt Ihres Vertrauens auf.

Dieser Gastbeitrag wurde von Pressebüro LAAKS im Auftrag der revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin erstellt.

Kontaktinformationen


Firma:

revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin / Dr. med. Denis Simunec

Zum Angebot:

Hier klicken

Website:

Hier klicken

Impressum:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

Starke Frauen - stille Krisen: Burnout im weißen Kittel
Symbolbild (depositphotos): Ltd. Ärztin in ihrem Sprechzimmer im Krankenhaus
Symbolbild (depositphotos): Ltd. Ärztin in ihrem Sprechzimmer im Krankenhaus

Ärztin im Burnout und ihr Weg nachhaltiger Gesundheit 

Hamburg, Juni 2025 – Sie operiert, leitet ein Team, trägt Verantwortung im Krankenhaus – bis der eigene Körper das Stoppschild setzt. Die Geschichte einer 43-jährigen Fachärztin zeigt ... Hier weiterlesen!

Müde trotz Motivation: Die stille Gefahr industrieller Zusatzstoffe
Foto: Christiane Manzenrieder
Foto: Christiane Manzenrieder

Gesunder Lebensstil, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel – und trotzdem fehlt es an Energie. Diese paradoxe Situation betrifft zunehmend auch Führungskräfte. Obwohl der Wille da ist, sinkt die ... Hier weiterlesen!

Myrto Naturkosmetik – Clean Skincare: Reizarme Pflege für gesunde Haut
Myrto Naturkosmetik - Clean Skin Care
Myrto Naturkosmetik - Clean Skin Care

Clean Skincare steht für minimalistische, hautfreundliche Pflege – ohne Duftstoffe, Emulgatoren oder Alkohol. Erfahre, wie du deine Haut mit reizarmen Produkten effektiv schützt und beruhigst. Ideal bei sensibler, zu Irritationen neigender Haut.

In ... Hier weiterlesen!

Als nichts mehr ging: Wie ein junger Vater dem Burn-out entkam
Hat wieder Freude im Leben: Ehemann und Filmproduzent aus Hamburg (Symbolbild) | depositphotos - fotomaximum | Lizenznehmer Pressebüro LAAKS
Hat wieder Freude im Leben: Ehemann und Filmproduzent aus Hamburg (Symbolbild) | depositphotos - fotomaximum | Lizenznehmer Pressebüro LAAKS

Hamburg, Mai 2025 - Ein 40-jähriger Filmproduzent aus Hamburg stand kurz vor der Einweisung in eine psychiatrische Klinik. Tägliche Panikattacken, chronische Schmerzen, Schlaflosigkeit und massive Erschöpfung bestimmten seinen Alltag. Der ... Hier weiterlesen!

Myrto Naturkosmetik – Hautalterung verlangsamen: Naturkosmetik-Wirkstoffe für reife Haut
Myrto Naturkosmetik - Hautalterung verlangsamen
Myrto Naturkosmetik - Hautalterung verlangsamen

Weniger Kollagen, weniger Feuchtigkeit und langsamerer Zellumsatz führen bei reifer Haut zu Falten und Spannkraftverlust. Well-Aging Naturkosmetik mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Hyaluron, Astaxanthin und Bakuchiol hilft, die Hautstruktur zu ... Hier weiterlesen!

Institut für Naturkosmetik – Der neue Zink Gesichtstoner  ganz ohne reizende Zusätze wie Alkohol oder Duftstoffe
Zink Gesichtstoner. Foto von Myrto Naturkosmetik
Zink Gesichtstoner. Foto von Myrto Naturkosmetik

Der neue myrto Zink Gesichtstoner mit 1 % Zink PCA, 4 % Niacinamid und Weidenrinde ist eine erfrischende und einfache Option, um unreine, fettige Haut zu klären, Rötungen zu mindern und die Hautbarriere zu stärken – ganz ohne reizende Zusätze wie ... Hier weiterlesen!