Der Rat der Stadt Düsseldorf hat das "Biodiversitätskonzept 2030" beschlossen. In diesem Konzept werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebensräume gefährdeter Arten aufgezeigt. Kern des fast 300 Seiten umfassenden Konzepts sind Einzelgutachten zu verschiedenen Artengruppen, die ermitteln, welche Arten im Stadtgebiet vorkommen und welche Verbreitung sie aufweisen, teilte die Stadt am Donnerstag mit.
Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) erklärte, dass die städtischen Aktivitäten im Natur- und Artenschutz bereits sichtbare Erfolge zeigen.
So konnte der Trend des Artenverlustes im Stadtgebiet aufgehalten werden. Das Konzept soll als Fahrplan dienen, um die Lebensraumvielfalt in Düsseldorf zu fördern und die Artenvielfalt besser zu schützen.
Das Biodiversitätskonzept umfasst 81 Maßnahmen, die in sieben Handlungsfelder gegliedert sind. 48 dieser Maßnahmen haben oberste Priorität und sollen in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden. Die Stadt Düsseldorf setzt bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt um, darunter die Blühwiesenstrategie und die Renaturierung des Altrheins.
Düsseldorf beschließt Biodiversitätskonzept 2030

Foto/Text dts
10. Juli 2025 - 16:50 Uhr
Von Peter Heidenreich