Der Versicherungsfall Schimmel: Expertenrat von Gutachter Kail-Hentschel

Der Versicherungsfall Schimmel: Expertenrat von Gutachter Kail-Hentschel Foto: Fabian Kail-Hentschel

Das eigene Heim ist ein Rückzugsort. Es ist der sichere Hafen des Wohlbefindens und der inneren Ruhe. Hier werden kostbare Momente geteilt und Erinnerungen geschaffen. Doch selbst in den sorgfältigsten Wohnumgebungen können unsichtbare Probleme wie Schimmel die Lebensqualität stark beeinträchtigen. In diesem informativen Gastbeitrag beschreibt der Versicherungsexperte und erfahrene Gutachter, Fabian Kail-Hentschel, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Schimmelbildung, Präventionsmaßnahmen, Beseitigung und dem versicherungstechnischen Schutz.

Die Ursachen von Schimmelbildung

Schimmel entsteht, wenn die Bedingungen – insbesondere Feuchtigkeit und Nahrung – günstig sind. Eine häufige Ursache ist bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser, beispielsweise durch Rohrbruch oder undichte Abwasserrohre. Diese Feuchtigkeit ermöglicht dem Schimmel, sich auf Wandflächen und in Dämmmaterialien wie Polystyrol (Styropor) zu entwickeln. Bei Gebäuden mit Betondecken befindet sich oft eine Styroporschicht als Trittschalldämmung, in der sich bei andauernder Feuchtigkeit Schimmel bilden kann. Eine zusätzliche Gefahr besteht, wenn Abwasser involviert ist, da hier auch Bakterien entstehen können, was zu einem kombinierten Schimmel- und Bakterienbefall führen kann.

Der Versicherungsschutz bei Schimmel

Schimmelprobleme sind nicht immer standardmäßig in Versicherungspolicen, wie Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen, abgedeckt. Es gibt jedoch Ausnahmen, speziell, wenn der Schimmel durch einen versicherten Schaden wie einen Rohrbruch entstanden ist. Deshalb ist es unerlässlich, die eigene Versicherungspolice sorgfältig zu überprüfen, um den Umfang des Schutzes im Falle eines Schimmelbefalls zu verstehen. Durch diese Überprüfung können sich Versicherungsnehmer versichern, dass sie im Schadensfall finanziell abgesichert sind und nicht unerwartet auf hohen Kosten sitzen bleiben, die durch die Beseitigung von Schimmel entstehen können.

Die Besonderheiten bei Holzbalkendecken

Bei Holzbalkendecken ist eine differenzierte Betrachtung erforderlich. Es muss zwischen gewöhnlichem Schimmelbefall und holzzerstörenden Pilzen unterschieden werden. Ein relevantes BGH-Urteil vom 27. Juni 2012 hebt hervor, dass Schäden durch holzzerstörende Pilze – auch wenn sie durch Leitungswasser verursacht wurden – nicht versichert sind. Dieses Urteil unterstreicht die Wichtigkeit der genauen Schadensanalyse, um den Umfang der Versicherungsleistung zu klären. Gutachter werden häufig hinzugezogen, um die Art des Pilzbefalls zu bestimmen und festzustellen, ob die Kosten für die Beseitigung durch die Versicherung gedeckt sind.

Die Präventionsmaßnahmen und Beseitigung von Schimmel

Prävention und zeitnahe Beseitigung von Schimmel sind essenziell, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Schimmel benötigt zwei Dinge zum Wachsen: Feuchtigkeit und Nahrung (einen organischen Untergrund wie Holz, Papier oder bestimmte Putzarten). Um Schimmel effektiv zu beseitigen, muss alles Material, das mit dem Schimmel in Kontakt gekommen ist, entfernt werden. Bei der Beseitigung sollten verschiedene Untergründe berücksichtigt werden, und es müssen spezifische Maßnahmen ergriffen werden, abhängig von der Art des Putzes und dem Ausmaß des Befalls. Diese Maßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass der Schimmel nicht zurückkehrt und keine gesundheitlichen Risiken verursacht.

Die gesundheitliche Risiken und Empfehlungen

Schimmel wird in der Regel primär als hygienisches Risiko eingestuft, jedoch sollte nicht unterschätzt werden, dass er bei längerer Exposition ernste gesundheitliche Probleme wie Allergien und Asthma verursachen kann. Deshalb wird im Schimmelpilzleitfaden ausdrücklich empfohlen, Schimmelbefall jeder Größenordnung zu beseitigen. Dies ist entscheidend, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren und somit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner in den eigenen vier Wänden zu schützen und zu erhalten. Es ist somit unerlässlich, das Bewusstsein für die Risiken von Schimmel zu schärfen und präventive sowie reaktive Maßnahmen ernsthaft in Betracht zu ziehen.

Fazit und Handlungsempfehlung

Zusammenfassend ist ein proaktiver Umgang mit Schimmel essenziell. Hausbesitzer sollten ihre Versicherungspolicen überprüfen, präventive Maßnahmen ergreifen und bei einem Befall umgehend handeln. Die Beseitigung von Schimmel schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern ist auch entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner.

Kontaktinformationen


Firma:

 Fabian Kail-Hentschel