Ein Kommentar von Drazen Nikolic, Managing Director Univers Deutschland
Die Europäische Kommission hat mit dem Clean Industrial Deal eine ambitionierte Strategie vorgelegt, die den notwendigen Wandel der europäischen Industrie vorantreiben soll. Die enge Verzahnung von Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit ist ein entscheidender Schritt, um die Transformation nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Stärke Europas zu sichern.
Fokus auf Energieeffizienz, Kostenstabilität und ganzheitliches Energiemanagement
Energieintensive Branchen wie die Immobilien- und Bauwirtschaft sind besonders von den hohen Energiepreisen betroffen. Die geplanten Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten, der massive Ausbau erneuerbarer Energien sowie vereinfachte Genehmigungsverfahren für Dekarbonisierungsprojekte sind daher essenziell. Unternehmen brauchen eine langfristige Perspektive und gleichzeitig kurzfristige Entlastungen, um ihre Transformation zügig vorantreiben zu können.
Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Dekarbonisierung ist ein ganzheitliches Energiemanagement. Nur wenn zu jedem Zeitpunkt ausreichend erneuerbare Energie zu optimalen Kosten zur Verfügung steht, können nachhaltige Industriekonzepte wirtschaftlich tragfähig umgesetzt werden. Gerade für große Infrastrukturen wie den BER ist es wichtig, Energiebereitstellung und -nutzung strategisch zu steuern, um Versorgungssicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Innovation und Digitalisierung als Wachstumstreiber
Der Wandel hin zu einer klimaneutralen Industrie gelingt nur mit intelligenten, digitalen Lösungen. Als Univers Germany setzen wir auf innovative Technologien, um Effizienzpotenziale zu heben und nachhaltige Bau- und Immobilienlösungen zu entwickeln. Der Clean Industrial Deal bietet mit verstärkten Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einer gezielten Förderung von Clean-Tech-Unternehmen eine gute Basis. Entscheidend wird sein, dass diese Mittel schnell und unkompliziert abgerufen werden können.
Nachhaltige Mobilität am BER: Ladeinfrastruktur als Schlüssel zur Dekarbonisierung
Der Luftverkehr ist eine zentrale Herausforderung in der Energiewende. Der Clean Industrial Deal setzt mit dem Sustainable Transport Investment Plan und neuen Finanzierungsinstrumenten wichtige Impulse für die Elektrifizierung des Verkehrs und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Eine moderne, skalierbare Ladeinfrastruktur ist essenziell, um Flughäfen wie den BER nachhaltiger zu gestalten und eine emissionsfreie Mobilitätskette vom Boden bis in die Luft zu ermöglichen.
Univers Germany als Partner
Wir als Univers haben bereits umfangreiche Erfahrungen im Bereich Ladeinfrastruktur und arbeiten an innovativen Lösungen, die Elektromobilität in Städten und an zentralen Verkehrsknotenpunkten vorantreiben. Unsere Vision für den BER ist eine umfassende Elektrifizierung des Bodenverkehrs, von Shuttles und Dienstfahrzeugen bis hin zu Passagier- und Logistiklösungen. Der Clean Industrial Deal schafft hier durch vereinfachte Genehmigungen und Fördermechanismen ein attraktives Umfeld für Investitionen.
Entscheidend für den Erfolg des Clean Industrial Deals ist die praxisnahe und schnelle Umsetzung. Die Ladeinfrastruktur am BER könnte ein Leuchtturmprojekt für klimafreundliche Flughafenlogistik in Deutschland werden. Univers Deutschland steht bereit, mit seiner Expertise im Bereich Ladeinfrastruktur und ganzheitlichem Energiemanagement einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie zu leisten.