Wirtschaftsweiser fürchtet deutlichen Anstieg der Sozialbeiträge

Wirtschaftsweiser fürchtet deutlichen Anstieg der Sozialbeiträge
Der Wirtschaftsweise Martin Werding rechnet damit, dass die Sozialbeiträge auf 50 Prozent des Bruttoeinkommens steigen könnten. "Die aktuelle Entwicklung ist atemberaubend: Wegen der fortschreitenden demografischen Alterung hält der Aufwärtstrend ohne Reformen in den 2030er Jahren unverändert an", sagte Werding der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Die Frage ist nicht, ob die Beitragssätze irgendwann 50 Prozent erreichen, sondern wann das geschieht." Schon 2026 erwartet der Bochumer Ökonom die nächste Beitragserhöhung.
"Zum Jahresanfang haben die Krankenversicherungsbeiträge im Durchschnitt die 17-Prozent-Marke geknackt. Seither haben mehrere Kassen ihre Zusatzbeiträge schon wieder angehoben, aktuell dürfte der Durchschnitt bei 17,5 Prozent liegen. Die Summe aller Sozialbeiträge dürfte sich im laufenden Jahr von 42 Prozent auf 43 Prozent erhöhen, denn auch in der Pflegeversicherung ist zum Jahreswechsel mit einer neuerlichen Anhebung zu rechnen." Später könnte seiner Ansicht nach auch die Rentenkasse betroffen sein. "2027 oder spätestens 2028 steigen auch die Rentenbeiträge, die jetzt lange Zeit bei 18,6 Prozent konstant geblieben sind, sprunghaft auf annähernd 20 Prozent", so Werding. "Damit ist bis zum Ende dieser Legislaturperiode eine Abgabenbelastung von 45 Prozent in Sicht." Werding mahnt durchgreifende Reformen an. "Was derzeit an Maßnahmen zur Verbesserung der Einnahmen diskutiert wird - Anhebungen von Beitragsbemessungsgrenzen, Einbeziehung von Beamten in die Sozialversicherungen - reicht zur Bewältigung dieser Dynamik bei weitem nicht aus", sagte er. "Teilweise reißt es einfach Löcher an anderer Stelle auf - etwa in den Haushalten der Länder, die die Mehrzahl der Beamten beschäftigen." Nötig seien "Diskussionen über die Ausgabenentwicklung, über die Zielgenauigkeit bestehender Leistungen und aktueller Pläne - wie der Haltelinie für das Sicherungsniveau gesetzlicher Renten oder der Mütterrente - sowie über die Effizienz von Gesundheitsversorgung und Pflege", so Werding.


Weitere Nachrichten des Tages

PKGr-Vorsitzender will Nachrichtendienste stärken
PKGr-Vorsitzender will Nachrichtendienste stärken
PKGr-Vorsitzender will Nachrichtendienste stärken
Der neue Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Marc Henrichmann (CDU), fordert eine Stärkung der deutschen Nachrichtendienste und ein größeres Sicherheitsbewusstsein in der Bevölkerung. "Wir müssen offensiver kommunizieren", sagte ... Hier weiterlesen!
Bundespolizei lobt Maßnahmen des Innenministers im Haushalt
Bundespolizei lobt Maßnahmen des Innenministers im Haushalt
Bundespolizei lobt Maßnahmen des Innenministers im Haushalt

Die Bundespolizei lobt die im Haushalt des Innenministeriums vorgesehenen Maßnahmen. Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, sagte der Mediengruppe Bayern: "Mit der geplanten Erhöhung des Etats ... Hier weiterlesen!

Privater Photovoltaik-Ausbau bricht im ersten Halbjahr ein
Privater Photovoltaik-Ausbau bricht im ersten Halbjahr ein
Privater Photovoltaik-Ausbau bricht im ersten Halbjahr ein
Hausbesitzer in Deutschland installieren in diesem Jahr deutlich weniger Solaranlagen als in den Vorjahren. Im ersten Halbjahr gingen private Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 647 Megawatt neu in Betrieb, wie Zahlen der ... Hier weiterlesen!
Hamburger Bildungssenatorin gegen Migrationsquote an Schulen
Hamburger Bildungssenatorin gegen Migrationsquote an Schulen
Hamburger Bildungssenatorin gegen Migrationsquote an Schulen

Die Hamburger Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) hat sich gegen eine Quote für Kinder mit ausländischen Wurzeln an deutschen Schulen ausgesprochen. Sie halte die Idee für "grundfalsch, weil sie etwas Ausgrenzendes transportiert", sagte sie dem ... Hier weiterlesen!

Gesundheitsministerin räumt Milliarden-Risiko bei Masken-Klagen ein
Gesundheitsministerin räumt Milliarden-Risiko bei Masken-Klagen ein
Gesundheitsministerin räumt Milliarden-Risiko bei Masken-Klagen ein

Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat im Zusammenhang mit Maskenprozessen eingeräumt, dass die finanzielle Vorsorge nicht ausreichen würde, um das Risiko aus den Klagen von Lieferanten gegen den Bund voll abzufangen. Wie Warken laut ... Hier weiterlesen!

Ermittlungen nach Drohnenflügen über Marinearsenal eingeleitet
Ermittlungen nach Drohnenflügen über Marinearsenal eingeleitet
Ermittlungen nach Drohnenflügen über Marinearsenal eingeleitet
Die niedersächsische Polizei hat mehrere Personen ermittelt, die Drohnen über dem Marinearsenal der Bundeswehr in Wilhelmshaven kreisen ließen. Das berichtet der "Spiegel". Im Mai und im Juni seien in insgesamt fünf Fällen Piloten der ... Hier weiterlesen!
Oberlandesgericht Frankfurt zieht positive Jahresbilanz
Oberlandesgericht Frankfurt zieht positive Jahresbilanz
Oberlandesgericht Frankfurt zieht positive Jahresbilanz
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat trotz Herausforderungen wie der Umstellung auf den digitalen Rechtsverkehr und baubedingter Lärmbelästigungen eine positive Bilanz der vergangenen Jahres gezogen. Präsident Seitz betonte die Bedeutung der ... Hier weiterlesen!
Großrazzia gegen illegale Wasserpfeifentabak-Produktion in Baden-Württemberg
Großrazzia gegen illegale Wasserpfeifentabak-Produktion in Baden-Württemberg
Großrazzia gegen illegale Wasserpfeifentabak-Produktion in Baden-Württemberg

Bei einer großangelegten Razzia haben Zollfahnder und Staatsanwaltschaft Stuttgart drei illegale Produktionsstätten für Wasserpfeifentabak ausgehoben. Wie die Behörden am Donnerstag mitteilten, wurden am bereits 3. Juli rund 400 Kilogramm fertiger ... Hier weiterlesen!

Petra Vogt rückt für Dietmar Panske in NRW-Landtag nach
Petra Vogt rückt für Dietmar Panske in NRW-Landtag nach
Petra Vogt rückt für Dietmar Panske in NRW-Landtag nach
Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, hat am Donnerstag die neue Abgeordnete Petra Vogt verpflichtet. Vogt rückt von der CDU-Landesliste für den verstorbenen Dietmar Panske nach, teilte der Landtag mit. Landtagspräsident ... Hier weiterlesen!
Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt
Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt
Menschenrechtsbeauftragter nach Eklat um Grok bestürzt
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Lars Castellucci (SPD), sieht antisemitische Äußerungen des Chatbots Grok als weiteren Beleg für die Zunahme von Hetze auf der Plattform X. "Der jüngste antisemitische Eklat um den KI-Chatbot Grok ... Hier weiterlesen!