Gerhard Schöningh ist Familienunternehmer des Jahres 2025"

Gerhard Schöningh ist Familienunternehmer des Jahres 2025" Archivbild von Dieter Baganz

Unter dem Motto „Vorsprung durch Haltung – Erfolg im Takt der Werte“ zeichnete der Wirtschaftsverband Die Familienunternehmer den Eigentümer und Betreiber der Rennbahn Hoppegarten Gerhard Schöningh zum „Familienunternehmer des Jahres 2025“ der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg aus. „Gerhard Schöningh hat die Rennbahn wunderbar erhalten und eine tolle familiäre Atmosphäre geschaffen. Er verbindet traditionelle mit neuen Veranstaltungsformaten und bringt so unsere Gesellschaft zusammen. Sein unternehmerisches Engagement bereichert unsere Region im besonderen Maße“, betonen Florian Tanyildiz, Landesvorsitzender der Familienunternehmer in Berlin und Raúl Comesaña Macias, Landesvorsitzender in Brandenburg zur Auszeichnung.

Unternehmer Gerhard Schöningh, Eigentümer und Betreiber der Rennbahn Hoppegarten, nahm den Preis erfreut entgegen: „Die Auszeichnung als Familienunternehmer des Jahres in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bedeutet mir viel. Wir haben in Hoppegarten viel investiert und das sportliche Angebot genauso wie das Renntagerlebnis für unsere Gäste kontinuierlich verbessert und verzeichnen kontinuierlich steigende Besucherzahlen. Das Ganze ist eine riesige Koproduktion – als Unternehmer bin ich zwar im Lead, möglich wurde der Erfolg nur durch die Unterstützung unserer Fans und Besucher, unserer Unternehmenspartner, der Akteure des Rennsports genauso wie die der Medien und der Politik und natürlich durch unser gutes Team - ihnen allen bin ich enorm dankbar.“

Gerhard Schöningh wurde 1961 in Krefeld geboren. Nach dem Studium “Economics and Politics“ in Bristol war er viele Jahre in der City of London als langfristiger Investor in börsennotierte Mittelständler tätig, u.a. als Director bei Baring Asset Management und Gründer von Ennismore Fund Management. Schöningh kennt den Galopprennsport seit vielen Jahrzehnten als Fan, Wetter, Besitzer und Züchter. Im März 2008 erwarb Schöningh die Rennbahn Hoppegarten im Rahmen der Privatisierung durch die BVVG.

Der Preis ‚Familienunternehmer des Jahres‘ wird seit über zehn Jahren an herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer vergeben. Der Regionalkreis Berlin würdigt damit besonderes unternehmerisches Engagement wie Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit, generationenübergreifende Arbeit und gesellschaftliches Engagement. Preisträger waren zuletzt zum Beispiel Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Inhaberin der KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Franzi von Hardenberg als Gründerin von The SISS BLISS GmbH, Barbara Jaeschke als Gründerin des Hotel Oderberger, Dr. Gerd-Dietrich Schmidt als Gründer und Geschäftsführer der Duden Institute für Lerntherapie. Über "Die Familienunternehmer", klick hier: 

Über die Rennbahn Hoppegarten

Im Jahr 1868 gegründet und zwei Kilometer außerhalb der Stadtgrenze gelegen, ist die Rennbahn Hoppegarten als älteste und flächenmäßig größte Sportstätte der Hauptstadtregion eine Ur-Berliner Institution. Hoppegarten entwickelte sich schnell zur führenden Galopprennbahn und Trainingsstätte und wurde als „Zentrale des deutschen Rennsports“ bekannt. Bis zum Jahr 1945 beheimatete es vier der fünf deutschen klassischen Rennen. Bis zur Wiedervereinigung 1990 lag Hoppegarten auf dem Gebiet der DDR und war daher von Pferden und Besuchern aus West-Berlin, der Bundesrepublik Deutschland sowie der westlichen Welt weitgehend abgeschnitten. Nach der Privatisierung im Jahr 2008 hat sich Hoppegarten zur dynamischsten Rennbahn Deutschlands in Bezug auf die Zuschauer, Wettumsätze und Sponsoren entwickelt. Höhepunkt des international besetzten Rennprogramms sind sechs Gruppe- und sechs Listen-Rennen, darunter der im August ausgetragene Westminster Großer Preis von Berlin. 2013 wurde die 207 ha große Anlage offiziell zum „Denkmal nationaler Bedeutung“ erklärt. Hoppegarten ist gut gerüstet, die Marktführerschaft im deutschen Rennsport neu zu besetzen und eine führende Veranstaltungsstätte für Outdoor-Events in der Hauptstadtregion zu werden.

Quelle:


von

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e. V

Mehr Nachrichten aus dieser Rubrik

Anzeigen