Bürgerschaftliches Engagement von PERISKOP und anderen sichern Finanzierung
Wenn Berlin in die Adventszeit startet, dann tut es dies nicht leise, sondern mit einem leuchtenden Statement. Mit der feierlichen Aktivierung der Weihnachtsbeleuchtung auf dem Kurfürstendamm wurde gestern Abend in der City West der Startschuss für die festlichste Saison des Jahres gegeben – und kein Ort könnte dafür symbolträchtiger sein. Mehr als 4,5 Kilometer strahlender Lichter verwandelten das Herz des Westens innerhalb weniger Sekunden in ein funkelndes Ensemble und setzten damit einmal mehr ein Zeichen: Der Ku’damm ist nicht nur eine Einkaufsmeile – er ist Bühne, Botschaft und Botschafter zugleich. Der Kurfürstendamm zählt damit neben London und Paris zu einem der längsten Lichtermeere Europas.
Unter großem Applaus drückten der Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch und Uwe Timm, Vorsitzender der AG City, Dr. Simon Kempf, Geschäftsführer/Managing Partner der Periskop Development GmbH und Co-Founder der Periskop Partners AG, und andere Sponsoren den symbolischen Schalter. Was dann geschah, war kein bloßer Moment – es war ein urbanes Erlebnis: ein Boulevard, der in Gold getaucht wird, ein Lichtermeer, das Stadtidentität zum Leuchten bringt. Die City West zeigt damit eindrucksvoll, was sie besonders macht: ihre Strahlkraft, Gemeinschaft und wirtschaftliche Stärke.
Ein Leuchtprojekt, das verbindet – und Verantwortung zeigt
Die Reden der Vertreter machten klar: Diese Illumination – die in diesem Jahr wieder den ganzen Boulevard – vom KaDeWe bis Halensee umfasst – ist kein dekoratives Beiwerk, sondern ein Gemeinschaftswerk mit Vorbildcharakter. Kai Wegner betonte die europaweit einzigartige Dimension des Projekts; Kirstin Bauch unterstrich, wie die Initiative „Schenke Berlin dein Licht“ erstmals die breite Stadtgesellschaft einbindet – vom Großunternehmen bis zur Privatperson. Und Timm machte deutlich: Dieses Licht schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, das über den Advent hinausreicht.
Berliner Unternehmen als leuchtender Förderer
Ohne starke Partner bleibt selbst das schönste Projekt dunkel. Wieder einmal übernehmen Unternehmen wie LIMES Media GmbH, die LBBW, Berliner Sparkasse, Bayer AG, GASAG und PERISKOP eine wichtige Rolle in der Finanzierung der festlichen Installation und setzen damit ein deutliches Zeichen für wirtschaftliche Verantwortung und Standorttreue. Sponsoring wird auf dem Ku’damm zu Stadtgestaltung – sichtbar, einladend, identitätsstiftend.
Dr. Simon Kempf, der sich auch bei BERLINPartner engagiert und am Potsdamer Platz die Quartiersentwicklung Urbane Mitte Berlin entwickelt: „Mit unserem Engagement für die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm wollen wir ein sichtbares Zeichen setzen: Berlin soll strahlen – wirtschaftlich, kulturell und sozial. Als in Berlin verankertes Unternehmen fühlen wir uns dieser Stadt verpflichtet und unterstützen deshalb die Verschönerung im öffentlichen Stadtraum, damit alle Berliner diese Attraktion erleben können“.
550 Bäume, zehntausende LEDs – Weihnachtskunst für alle
Rund 550 festlich geschmückte Bäume und große Lichtfiguren wie Schneemänner, Nussknacker und Bären prägen noch bis zum 6. Januar 2026 den weltberühmten Boulevard. Das Design stammt, wie seit Jahrzehnten, von Lichtkünstler Andreas Boehlke. Er und sein Team verwandeln mit mehr als 100.000 LEDs den Boulevard in eine glitzernde Großinstallation, die nicht nur Handwerk und Logistik erfordert, sondern echtes künstlerisches Gespür.
Mehr als Dekoration: Was dieses Licht für Berlin bedeutet
Die Ku’damm-Beleuchtung markiert traditionell den Beginn einer Phase, in der Innenstadt, Handel, Gastronomie und Kultur sichtbar profitieren. Die Strahlkraft schafft Atmosphäre, steigert die Aufenthaltsqualität und sendet ein Zeichen nach außen: Berlin lebt Kooperation. Berlin lebt Gemeinschaft. Berlin lebt von Menschen, Unternehmen und Institutionen, die Verantwortung übernehmen – sichtbar und leuchtend.
Dass diese spektakuläre Installation auch 2025/26 realisiert werden kann, unterstreicht die Stärke eines Modells, das Berlin zu einem Vorreiter macht: privates Engagement, städtische Kooperation und bürgernahe Beteiligung. Der Kurfürstendamm beweist erneut, dass Großstadt leuchten kann, wenn eine ganze Stadtgesellschaft gemeinsam strahlt.