Wie All3 zeigt, dass die Bauwirtschaft ohne radikale Prozessinnovation nicht aus der Krise kommt
Hamburg war in der vergangenen Woche Schauplatz einer Diskussion, die für die gesamte Bau- und Immobilienbranche an Bedeutung gewinnt: Beim InnovationsForum Nord des BFW stellte Wulf von Borzyskowski, CEO All3 Construction Germany, das vollständig vertikal integrierte KI- und Robotikmodell vor und traf damit einen Nerv im Markt.
Seine Kernaussage war so klar wie unbequem: Das aktuelle Baumodell ist nicht mehr zukunftsfähig. Produktivität, Kostenstruktur und Geschwindigkeit lassen sich mit klassischen Strukturen kaum noch steigern. Der Mangel an Fachkräften, steigende Baupreise und schleppende Projektlaufzeiten verschärfen die Situation zusätzlich.
Von Borzyskowski präsentierte den Weg, den All3 für sich als GU definiert hat, der weit über punktuelle Innovation hinausgeht. All3 hat nicht eine einzelne Aufgabe automatisiert, sondern die gesamte Wertschöpfungskette neu aufgebaut. Das Unternehmen kombiniert KI-gestützte Planung, robotergestützte roboterbasierte Vorfertigung und eine automatisierte Montage auf der Baustelle zu einem geschlossenen System. Der Anspruch: Planung, Produktion und Übergabe aus einer Hand.
Die Effekte sind bereits messbar. Laut All3 lassen sich Projektlaufzeiten um bis zu 50 Prozent verkürzen, die Kosten um bis zu 30 Prozent senken, die CO₂-Emissionen um 25 Prozent reduzieren. Damit bewegt sich das Unternehmen in einem Markt, der dringend nach Lösungen sucht: Deutschlands Wohnungsbedarf bleibt hoch, während Fertigstellungszahlen weiter sinken.
Wulf von Borzyskowski zitierte in seiner Schlussbemerkung den Physiker Georg Christoph Lichtenberg, einen der prägenden Denker der Aufklärung: „Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Ein Satz, der die Stimmung gut einfing: Die Bereitschaft für neue Wege steigt und damit auch die Erwartung an Anbieter wie All3, die diese Transformation real umsetzen können. Das Unternehmen positioniert sich als Anbieter, der nicht nur ein neues Produkt liefert, sondern ein neues Bauprinzip: schneller, digitaler, skalierbarer. Oder wie es von Borzyskowski formulierte: „Let’s build. Together.“