German Indian Innovation Summit 2025

German Indian Innovation Summit 2025. Foto von Agentur Baganz-GIIC

Erst vor wenigen Tagen unterstrich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die wachsende strategische Bedeutung der Partnerschaft zwischen Europa und Indien. Vor diesem Hintergrund bringt der German Indian Innovation Summit (GIIC) 2025 am 6. Oktober 2025 im AXICA Kongresszentrum am Brandenburger Tor rund 300 hochrangige Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Deutschland und Indien zusammen, um diesen Dialog mit konkreten Innovationsprojekten zu vertiefen.Unter dem Leitmotiv: „Forging an Indo-European Innovation Corridor for a Safe and Sustainable Future“ werden führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Start-ups und Investorenkreisen erwartet.

Im Fokus stehen Zukunftsthemen wie Open Innovation, Künstliche Intelligenz, HealthTech, GreenTech, Industrie 4.0, Mobilität, Cybersecurity sowie Bildung & Fachkräfteentwicklung. Programm-Highlights 2025 • Keynotes: Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform); Dinesh Kumar Khara (ehem. Vorsitzender der State Bank of India) • Spotlight Dialogues: Andre Rodenbeck (CEO Rolling Stock, Siemens Mobility); Dr. Tapan Sahoo (Senior VP, Maruti Suzuki); Dr. Björn Bernhard (CEO Vehicle Systems, Rheinmetall); Amit Kalayani (Vice Chairman, Bharat Forge) • Special Address: Dr. Vijay Chauthaiwala (Leiter der Abteilung für Auswärtige Angelegenheiten, Bharatiya Janata Party – BJP) • Lightning Talks: Innovationspioniere aus Deutschland und Indien • Expert Forums & Action Panels: 

KI im Gesundheitswesen, nachhaltige Energien, cyberphysische Sicherheit und die Zukunft der Arbeit. Der Summit markiert außerdem den Start des German-Indian Open Innovation Program – einer richtungsweisenden Initiative zur langfristigen Kooperation und gemeinsamen Entwicklung global relevanter Lösungen. „Indien und Europa teilen die gemeinsame Vision, Innovation zu nutzen, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Von KI und digitaler Transformation bis hin zu grünen Technologien – die gemeinsame Zusammenarbeit hat das Potenzial, Maßstäbe für inklusives Wachstum zu setzen. Der German Indian Innovation Summit steht genau für diesen Geist von Partnerschaft und konkretem Handeln.“ — Dr. Vijay Chauthaiwala, Leiter der Abteilung für Auswärtige Angelegenheiten, Bharatiya Janata Party (BJP). 

Der Summit ist mehr als eine Konferenz – er ist der erste Schritt in einem 10-Jahresplan für eine strategische Zusammenarbeit. Deutschland und Indien können gemeinsam zeigen, wie Innovationen Wohlstand sichern und geopolitische Stabilität fördern,“ — Jan Lachenmayer, Chair of the Executive Board, German-Indian Innovation Corridor (GIIC e.V.) Über den GIIC e.V. Der German Indian Innovation Corridor (GIIC e.V.) ist eine gemeinnützige, mitgliedergetragene Organisation. Ihr Ziel ist es, den Innovationsaustausch zwischen Deutschland und Indien zu beschleunigen, Entscheidungsträger zu vernetzen und gemeinsame Wege für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Wachstum zu schaffen.

Amit Kalyani (Vice Chairman, Bharat Forge), Dr. Björn Bernhard (CEO Division Vehicle Systems . Foto: Agentur Baganz
Axel Denitz (CEO, Bosch Business Innovation), Anandi Iyer (Director Fraunhofer Office India, GIIC Board), Dirk Ramhorst (former Chief Information Officer, Evonik) Foto: Agentur Baganz
Luke Lalor, Jan Lachenmayer, Siddharth Bhasin, Upen Barve (former SAP Futurist & Executive Board, GIIC). Foto: Agentur Baganz

Weitere Bilder

German Indian Innovation Summit 2025 Bild 1
Prof. Dr. Gesine Schwan begrüßt den Botschafter HE Ajit Gupte von Indien in Deutschland. Foto von Agentur Baganz-GIIC
German Indian Innovation Summit 2025 Bild 2
Der Indische Botschafter HE Ajit Gupte. Foto von Agentur Baganz-GIIC
German Indian Innovation Summit 2025 Bild 3
Matthias Notz (CEO, Start2 Group), Foto von Agentur Baganz-GIIC


Anzeigen