Der Hamburger Senat hat am Freitag den aktuellen Stand des Bildungsbaus in der Stadt vorgestellt. Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) und Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) teilten mit, dass allein im vergangenen Jahr 564 Millionen Euro in den Schulbau investiert wurden. Bis 2029 sind weitere 3,2 Milliarden Euro für Schulbauprojekte geplant. Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit - Neubauten entstehen im Standard Effizienzgebäude 40, Sanierungen im Durchschnitt im Standard EG-70. Bisher wurden rund 160.000 Quadratmeter Gründachfläche auf Hamburger Schulen realisiert und etwa ein Drittel der Schulstandorte mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Auch im Hochschulbau und Sportbereich gibt es große Projekte.
Das "Haus der Erde" am Universitätscampus Bundesstraße soll im Sommer 2026 übergeben werden. Im Sportbereich werden der Bundes- und Landesstützpunkt Hockey im November eingeweiht, für den Bundes- und Landesstützpunkt Rudern in Allermöhe entsteht ein Neubau für 7,5 Millionen Euro. GMH hat zudem die Bewirtschaftung von elf ehemals bezirklichen Sporthallen übernommen, für deren Sanierung 46 Millionen Euro bereitstehen.