Oans, zwoa, gsuffa: So geht Oktoberfest!

ARAG Experten mit nützlichen Tipps sowie Dos und Don’ts zum Oktoberfest

Morgen beginnt das 189. Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. 16 Tage lang werden mehrere Millionen Besucher Bier aus Maßkrügen trinken, Brezln genießen und ausgelassen auf den Bänken tanzen. Doch die Wiesn ist nicht nur bekannt für ihre Gaudi, sondern auch bei Langfingern sehr beliebt. Die ARAG Experten mit einem informativen Rundumblick, wie man die wilden Wochen sicher übersteht.

Sicherheit auf der Wiesn
Flugbeschränkungen über dem Festgelände, Sperrringe für den Straßenverkehr im Radius von mehr als fünf Kilometern sowie Zäune um die gesamte Theresienwiese: Sicherheit wird groß geschrieben. Zudem gibt es laut Veranstalter über 50 Kameras, die das ganze Areal überwachen. An den Eingängen des umzäunten Geländes werden Besucher von Sicherheitsdienst und Polizei kontrolliert. Während beispielsweise Schlüssel, Handys, Bargeld oder ein Lippenstift kein Problem bei der Taschenkontrolle darstellen, warnen die ARAG Experten vor der Mitnahme von Gassprühdosen mit schädlichem Inhalt, Stichwaffen oder Glasflaschen. Diese Gegenstände sind tabu. Erlaubt sind Taschen mit einem Volumen von bis zu drei Litern und einer Größe von 20 x 15 x 10 Zentimetern. Kontrollierte Taschen werden mit einer Banderole versehen, deren Farbe jeden Tag wechselt. Größere Taschen müssen bei der Gepäckaufbewahrung gegen fünf Euro Gebühr abgegeben werden.

Übrigens: Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass Sicherheitsmitarbeiter den sogenannten „Polizeigriff“ anwenden dürfen, wenn ein Festzelt-Gast ihre Aufforderung zum Gehen nicht befolgt. Das Sicherheitspersonal nimmt damit das Hausrecht wahr. Beim Polizeigriff werden die Arme auf dem Rücken fixiert (Amtsgericht München, Az.: 223 C 16529/07).

Ein sicherer Ort im Wiesn-Gewusel
Ein sogenannter „Safe Space“ für Mädchen und Frauen dient darüber hinaus als sicherer Ort, wenn sich Besucherinnen verunsichert, orientierungslos oder bedroht fühlen. Der Safe Space befindet sich beim Eingang „Erste Hilfe“, wo auch die Wiesnwache der Polizei stationiert ist. Die ARAG Experten weisen zudem darauf hin, dass am Safe Space auch Gutscheine im Wert von fünf Euro für ein Frauen-Nacht-Taxi für eine sichere Heimfahrt ausgegeben werden, die zwischen 22 und 6 Uhr eingelöst werden können.

Keine Chance für Taschendiebe
Obwohl rund 600 Polizei-Beamte und über 2.000 Sicherheitskräfte am Festgelände und in den Festzelten für Sicherheit sorgen, sind Volksfeste bei Langfingern enorm beliebt. Denn im Getümmel wartet fette Beute. Daher raten die ARAG Experten, Geldbörsen, Wertsachen, Mobiltelefone und Co. immer eng am Körper und möglichst in verschließbaren Innentaschen zu transportieren. Handtaschen sollten ebenfalls verschlossen möglichst vorne am Körper getragen oder unter den Arm geklemmt werden.

Diese Strafen warten auf ignorante Wiesn-Besucher
Gerade wenn das Treiben etwas bunter wird, nehmen einige Besucher die Regeln auf dem Oktoberfest vielleicht nicht mehr so bierernst. Doch die ARAG Experten warnen vor einigen Bußgeld-Fallen, die auf ignorante Wiesn-Gäste warten, Bierlaune hin oder her. So ist Wildpinkeln auf dem Oktoberfest nicht erlaubt und wird als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu 100 Euro geahndet.

Auch, wenn sie für viele Besucher ein beliebtes Souvenir sind: Maßkrüge gehören der jeweiligen Brauerei und müssen zurückgegeben werden. Ansonsten handelt es sich um Diebstahl, der angezeigt wird. Natürlich kann man den Krug auch kaufen. In dem Fall wird laut ARAG Experten eine farbige Plakette am Glas angebracht. Der Serienmaßkrug 2024 kostet 29,50 Euro, mit Zinndeckel 49 Euro. Er ist im offiziellen Shop erhältlich sowie im Souvenirhandel auf der Festwiese und in den offiziellen Tourist Informationen von München Tourismus im Rathaus und am Hauptbahnhof.

Augen auf rund ums Festgelände
Parkplätze nahe am Festgelände sind rar. Daher nutzen viele Besucher Bus und Bahn oder schwingen sich auf Rad, Roller oder Scooter. So auch ein Mann, der mit einem Elektro-Fahrrad mit knapp 25 Kilometer pro Stunde in der Nähe eines Festgeländes unterwegs war. Durch entgegenkommende Passanten abgelenkt, fuhr er dabei über eine Kabelbrücke und stürzte. Er verlangte von der Veranstalterin des dortigen Oktoberfestes Schmerzensgeld, da sie die Kabel seiner Ansicht nach nicht ordnungsgemäß verlegt hatte. Doch die Richter waren anderer Ansicht und lehnten die Klage ab (Landgericht Magdeburg, Az.: 10 O 313/24, noch nicht rechtskräftig).

Eine Pressemitteilung der Firma:

ARAG SE

Kontaktinformationen


Firma:

ARAG SE

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!