Seit ca. 6 Monaten ist Maria Strotkötter Bereichsleiterin für Finanzen. Viele wissen auch, dass sie seit über 20 Jahren im Drachenbootsport aktiv ist – die meiste Zeit als Trommlerin und Steuerfrau. Im Juni fand die Deutsche Meisterschaft statt, bei der sie mit ihrem Team als „Berlin Dragonboat Company“ wieder erfolgreich teilgenommen hat. Auch wenn Drachenbootsport von manchen belächelt wird, gibt es viele Parallelen zwischen dem Sport und dem Berufsleben: Teamarbeit, Kommunikation, Vertrauen, Timing – all das entscheidet im Boot wie im Job über Erfolg oder Misserfolg. Erkenntnisse, die sie bis heute auf ihren Berufsalltag überträgt. Ihre Freundin und Teamkollegin Anne Hacker formuliert das so:
Drachenboot-Weisheit: Eine Lektion in Teamarbeit & Resilienz
Hast du dich jemals gefragt, was ein wirklich leistungsstarkes Team ausmacht? Meine jüngste Erfahrung bei den Deutschen Drachenboot-Meisterschaften hat dazu einige großartige Erkenntnisse geliefert.
Ein Drachenboot ist ein Paradebeispiel für klare Rollenverteilung und gemeinschaftliche Verantwortung: 20 Paddlerinnen, 1 Trommlerin, 1 Steuerfrau. Jede Person hat eine Aufgabe – und jede Aufgabe ist entscheidend. Klingt ziemlich nach einem erfolgreichen Business-Team, oder?
Aber die wahre Magie liegt nicht nur in der Struktur. Sie zeigt sich, wenn etwas schiefläuft.
Im 2000-Meter-Rennen der Frauen hat unsere unglaubliche Steuerfrau – bei ihrer ersten Regatta über diese Distanz – eine überragende Leistung gezeigt. Erste Wende? Perfekt genommen. Zweite Wende? Ebenfalls makellos! Dann – das Desaster: Ein anderes Boot hat uns gerammt und komplett aus der Bahn geworfen. Rennen vorbei, oder? Die meisten Teams hätten an dieser Stelle aufgegeben.
Aber wir nicht. Keine Sekunde lang.
Statt aufzugeben, haben wir uns zusammengerauft. Wir haben unserer Steuerfrau geholfen, uns wieder auf Kurs zu bringen, und sind dann mit voller Kraft in einen Sprint über die letzten 500 Meter gegangen – obwohl wir bereits 1500 Meter in den Armen hatten. Unsere Belohnung? Ein Platz auf dem Podium – der dritte Platz mit einem hauchdünnen Vorsprung von einer halben Sekunde!
Dabei ging es nicht um perfekte Ausführung vom Start bis ins Ziel. Es ging um unbeirrbare Resilienz, gemeinsames Problemlösen und den festen Willen, nicht aufzugeben. Selbst wenn das Unerwartete passiert und Aufgeben der einfachste Weg scheint – echte Teamarbeit und Durchhaltevermögen können zu unglaublichem Erfolg führen.
Diese Erfahrung zeigt eindrucksvoll, was ein großartiges Team wirklich ausmacht: die Kraft von Zusammenarbeit und Ausdauer in herausfordernden Momenten.“