Lipödem: Welcher Arzt stellt die Diagnose?

iStock Panuwat Dangsungnoen | Lizenznehmer: Pressebüro LAAKS

Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die primär Frauen betrifft und oft mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer unproportional verlaufenden Verteilung des Körperfetts einhergeht. Obwohl die Krankheit zunehmend an Bekanntheit gewinnt, gibt es keinen speziellen Facharzt für die Diagnose und Behandlung eines Lipödems. Die gute Nachricht: Einige Arztpraxen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen haben sich auf dieses Thema spezialisiert und gelten somit als erste Ansprechpartner für Lipödem-Erkrankungen.

Diese Fachärzte können Betroffene aufsuchen!

Dazu zählen allem voran Fachärzte für Venenheilkunde (Phlebologie), da diese sich auf Erkrankungen des venösen Systems und der Lymphgefäße spezialisiert haben. Oft arbeiten sie eng mit Gefäßspezialisten und Lymphologen zusammen, die ebenfalls fundierte Kenntnisse zum Thema Lipödem vorweisen können. Diese Experten können eine genaue Diagnose stellen und geeignete Therapien, wie Kompressionstherapie oder manuelle Lymphdrainage, verordnen.

Auch einige Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie haben sich auf das Lipödem spezialisiert und bieten operative Behandlungsmöglichkeiten wie die Liposuktion (Fettabsaugung) an. Ein Beispiel hierfür ist Dr. Denis Simunec, der mit der revitCells® Praxisklinik für regenerative Medizin in Soest einen Schwerpunkt auf die Diagnose und Behandlung des Lipödems gelegt hat. Seine Klinik gilt als erste Anlaufstelle für Lipödem-Patientinnen aus Soest, ist aber auch Ziel vieler Patientinnen und Patienten aus anderen Bundesländern und dem Ausland.

Moderne Möglichkeiten für die Behandlung

Simunec ist am Puls der Zeit, kombiniert bekannte Verfahren mit neuen Möglichkeiten. So werden in Soest verschiedene, schonende Verfahren, etwa das LipoSaver-System und die BodyJet-Wasserstrahltechnik angewendet. Dadurch wird beim eigentlichen Absaugen weniger Spülflüssigkeit benötigt und die Patientinnen fühlen sich nach eigener Aussage anschließend weniger belastet. Auch die Plasmastraffung der Haut nach dem Eingriff zählt bereits seit geraumer Zeit zum Standard, sofern die Patientin sie wünscht. Um die Ursachen von Krankheiten wie Lipödem besser zu verstehen, gehören in Soest inzwischen auch die Analysen der Dünndarm-Mikrobiota sowie des Omega-3-Indexes zur Diagnostik. So können im Rahmen eines anschließenden, individuellen Therapieplans Entzündungsquellen im Körper lokalisiert und bekämpft werden, etwa durch eine optimale Mikro- und Makronähstoffkombination.

Wie auch immer die Situation sich darstellt, sollten betroffene Frauen sich bei einem Verdacht auf Lipödem an einen Facharzt der beiden oben beschriebenen Richtungen wenden und nicht auf selbst ernannte Lipödem-Experten aus der alternativen Szene setzen. Eine frühzeitige Diagnose und eine passende Therapie können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und die Lebensqualität steigern.

 

Ärztlicher Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebene Erkrankung darf nicht unterschätzt werden. Sollten Sie bei sich Symptome erkennen und Veränderungen des Körpers beobachten, dann suchen Sie bitte umgehend einen auf diesem Gebiet versierten Arzt Ihres Vertrauens auf. 

 

Dieser Gastbeitrag wurde von Pressebüro LAAKS im Auftrag der revitCells® – Praxisklinik für Regenerative Medizin erstellt.

Kontaktinformationen


Firma:

revitCells® - Praxisklinik für regenerative Medizin / Dr. Denis Simunec

Zum Angebot:

Hier klicken

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

Starke Frauen - stille Krisen: Burnout im weißen Kittel
Symbolbild (depositphotos): Ltd. Ärztin in ihrem Sprechzimmer im Krankenhaus
Symbolbild (depositphotos): Ltd. Ärztin in ihrem Sprechzimmer im Krankenhaus

Ärztin im Burnout und ihr Weg nachhaltiger Gesundheit 

Hamburg, Juni 2025 – Sie operiert, leitet ein Team, trägt Verantwortung im Krankenhaus – bis der eigene Körper das Stoppschild setzt. Die Geschichte einer 43-jährigen Fachärztin zeigt ... Hier weiterlesen!

Müde trotz Motivation: Die stille Gefahr industrieller Zusatzstoffe
Foto: Christiane Manzenrieder
Foto: Christiane Manzenrieder

Gesunder Lebensstil, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel – und trotzdem fehlt es an Energie. Diese paradoxe Situation betrifft zunehmend auch Führungskräfte. Obwohl der Wille da ist, sinkt die ... Hier weiterlesen!

Myrto Naturkosmetik – Clean Skincare: Reizarme Pflege für gesunde Haut
Myrto Naturkosmetik - Clean Skin Care
Myrto Naturkosmetik - Clean Skin Care

Clean Skincare steht für minimalistische, hautfreundliche Pflege – ohne Duftstoffe, Emulgatoren oder Alkohol. Erfahre, wie du deine Haut mit reizarmen Produkten effektiv schützt und beruhigst. Ideal bei sensibler, zu Irritationen neigender Haut.

In ... Hier weiterlesen!

Als nichts mehr ging: Wie ein junger Vater dem Burn-out entkam
Hat wieder Freude im Leben: Ehemann und Filmproduzent aus Hamburg (Symbolbild) | depositphotos - fotomaximum | Lizenznehmer Pressebüro LAAKS
Hat wieder Freude im Leben: Ehemann und Filmproduzent aus Hamburg (Symbolbild) | depositphotos - fotomaximum | Lizenznehmer Pressebüro LAAKS

Hamburg, Mai 2025 - Ein 40-jähriger Filmproduzent aus Hamburg stand kurz vor der Einweisung in eine psychiatrische Klinik. Tägliche Panikattacken, chronische Schmerzen, Schlaflosigkeit und massive Erschöpfung bestimmten seinen Alltag. Der ... Hier weiterlesen!

Myrto Naturkosmetik – Hautalterung verlangsamen: Naturkosmetik-Wirkstoffe für reife Haut
Myrto Naturkosmetik - Hautalterung verlangsamen
Myrto Naturkosmetik - Hautalterung verlangsamen

Weniger Kollagen, weniger Feuchtigkeit und langsamerer Zellumsatz führen bei reifer Haut zu Falten und Spannkraftverlust. Well-Aging Naturkosmetik mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Hyaluron, Astaxanthin und Bakuchiol hilft, die Hautstruktur zu ... Hier weiterlesen!

Institut für Naturkosmetik – Der neue Zink Gesichtstoner  ganz ohne reizende Zusätze wie Alkohol oder Duftstoffe
Zink Gesichtstoner. Foto von Myrto Naturkosmetik
Zink Gesichtstoner. Foto von Myrto Naturkosmetik

Der neue myrto Zink Gesichtstoner mit 1 % Zink PCA, 4 % Niacinamid und Weidenrinde ist eine erfrischende und einfache Option, um unreine, fettige Haut zu klären, Rötungen zu mindern und die Hautbarriere zu stärken – ganz ohne reizende Zusätze wie ... Hier weiterlesen!