Krisenmanagement beginnt mit radikaler Ehrlichkeit: Warum Führung klare Kante braucht

Foto: Hartwig Görtler

Die Realität macht keine Kompromisse. Unternehmen geraten nicht zufällig in eine Krise – es sind Fehlentscheidungen, fehlender Mut oder schlichtweg das Verdrängen von unangenehmen Wahrheiten, die sie an den Abgrund führen. Doch während die Zahlen immer schlechter werden, klammern sich viele an Ausreden oder beschönigen die Lage. Die Wahrheit ist: Wer eine Krise bewältigen will, muss sich ihr stellen – ohne Weichzeichner, ohne Umwege.

Krisen eskalieren, weil Führung sie nicht früh genug anerkennt

Die meisten Unternehmenskrisen bahnen sich lange im Voraus an. Umsatzeinbrüche, steigende Kosten, wachsende Unzufriedenheit im Team – die Anzeichen sind da, doch viele Führungskräfte ignorieren sie zu lange. Der Grund? Angst. Angst vor den Konsequenzen, Angst vor Fehlern, Angst davor, unbequeme Entscheidungen zu treffen. Doch genau hier liegt das Problem:

Nicht die Krise ist das eigentliche Risiko – sondern das Zögern.

Wenn Führungskräfte hoffen, dass sich Probleme von selbst lösen, handeln sie fahrlässig. Erfolgreiche Unternehmen hingegen setzen auf radikale Ehrlichkeit. Sie analysieren die Lage ungeschönt, treffen Entscheidungen konsequent und kommunizieren klar mit Mitarbeitern, Investoren und Kunden.

Warum radikale Ehrlichkeit der einzige Ausweg ist

Krisenmanagement erfordert einen unerschütterlichen Blick auf die Fakten. Und dieser Blick ist nicht immer angenehm. Ein Unternehmen in Schieflage braucht brutale Transparenz: Was läuft schief? Welche Geschäftsbereiche sind nicht mehr tragfähig? Wer hält das Unternehmen auf?

Viele Manager scheuen sich davor, diese Fragen ehrlich zu beantworten, weil sie persönliche Verstrickungen haben oder sich an altbewährte Strategien klammern. Doch wer retten will, muss bereit sein, Altlasten abzuschneiden. Das bedeutet manchmal auch: Unpopuläre Entscheidungen treffen, unproduktive Geschäftsbereiche schließen, Führungsteams neu aufstellen.

Drei Grundsätze für erfolgreiche Krisenbewältigung:

  • Kein Schönreden mehr: Die Zahlen sprechen für sich. Krisen verlangen Mut zur Wahrheit.
  • Entscheidungen müssen konsequent sein: Halbe Maßnahmen sind nutzlos. Wer umstrukturiert, muss es richtig tun.
  • Kommunikation ist alles: Mitarbeiter müssen wissen, was passiert – und warum. Angst entsteht durch Unsicherheit, nicht durch Klarheit.

Führung in der Krise: Wer zu spät handelt, verliert

In über 30 Jahren in Führungsfunktionen beim Militär und in der freien Wirtschaft  habe ich eines immer wieder gesehen: Unternehmen und Organisationen, die sich selbst belügen, gehen unter. Wer als Führungskraft die Realität nicht akzeptiert, verhindert den Turnaround. Radikale Ehrlichkeit ist nicht brutal – sie ist überlebenswichtig.

Fragen, die sich jeder Entscheider stellen muss:

  • Werden in meinem Unternehmen Probleme aktiv angesprochen oder totgeschwiegen?
  • Traut sich mein Führungsteam, unbequeme Entscheidungen zu treffen?
  • Ist unser Krisenplan klar, oder hoffen wir einfach auf bessere Zeiten?

Krisen sind Chefsache. Wer Verantwortung trägt, muss auch die unbequemen Wahrheiten aussprechen.Unternehmen, die das verstehen, haben eine zweite Chance – alle anderen verschwinden vom Markt.

Kontaktinformationen


Firma:

Campsis Consulting

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!