Die Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr haben im Jahr 2024 einen neuen Höchststand an Einsätzen bewältigt und die Großveranstaltung der Fußballeuropameisterschaft UEFA EURO 2024 mit Bravour gemeistert.Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Senatorin für Inneres und Sport, Frau Iris Spranger, und der Landesbranddirektor, Herr Dr. Karsten Homrighausen, heute die Jahresbilanz 2024 der Berliner Feuerwehr vorgestellt.
Neue Höchstzahl an Einsätzen
Mit 532.157 Einsätzen verzeichnet die Berliner Feuerwehr im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert in ihrer Geschichte. Das bedeutet einen Anstieg um 3,6 Prozent gegenüber dem Jahr 2023. Im dritten Jahr in Folge liegen die Einsatzzahlen damit höher als eine halbe Million.
Die Einsatzleitstelle der Berliner Feuerwehr hat 1.146.076 Notrufe im Jahr 2024 entgegengenommen. Die Taktung für die Einsatzkräfte bleibt weiterhin unverändert hoch: Statistisch gesehen ging im Jahr 2024 alle 28 Sekunden ein Notruf ein, alle 62 Sekunden musste ein Rettungswagen ausrücken und alle 26 Minuten wurde ein Brand gemeldet.
Einsatzzahlen Medizinische Gefahrenabwehr
Mit 486.213 Einsätzen bei der medizinischen Gefahrenabwehr stieg die Zahl um 20.764 Einsätze gegenüber dem Vorjahr an. Dieser Zuwachs entfiel fast ausschließlich auf den Bereich der Notfallrettung mit 440.336 Einsätzen. Die Zahlen für Notfalltransporte (20.129) und Fehleinsätze (25.748) sind gegenüber 2023 nahezu gleichgeblieben. Die Gesamtzahl der Einsätze für die medizinischen Gefahrenabwehr stiegt damit um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Einsatzzahlen Technische Gefahrenabwehr
45.944 Einsätze entfielen im Jahr 2024 auf die Technische Gefahrenabwehr. Das bedeutet zwar insgesamt einen Rückgang um 7 Prozent zum Vorjahr, aber die Entwicklung in den einzelnen Bereichen verlief doch unterschiedlich: Im Bereich der Brandbekämpfung verzeichnet die Berliner Feuerwehr mit 9.732 einen Anstieg um 148 Einsätze gegenüber dem Jahr 2023. Auch die Einsatzzahlen für Erkundungen lagen deutlich über dem Jahr 2023: 14.809 Einsätze gegenüber 8.521 im Vorjahr. Dafür gingen die Zahlen für Technische Hilfeleistungen deutlich zurück: 14.714 Einsätze gegenüber 24.607 im Jahr 2023.
Jahreswechsel 2024/2025
Die ereignisreichste Nacht des Jahres hat die Berliner Feuerwehr erneut in besonderem Maße gefordert. 825 Brandeinsätze und 847 Einsätze im Rettungsdienst unterstreichen einmal mehr die Schlagkraft des Jahreswechsels. Das sind gut 20 Prozent mehr Einsätze gegenüber dem Vorjahr. Verantwortlich dafür sind vor allem Unfälle und Straftaten mit gefährlicher Pyrotechnik. Und erneut gab es 22 Übergriffe auf Einsatzkräfte. „Nach den schrecklichen Bildern vom Jahreswechsel 2024/2025 mit bundesweit fünf Toten, mehreren Schwer- und Schwerstverletzten in Berlin, darunter auch ein Polizeibeamter und ein siebenjähriger Junge, müssen wir als Land Berlin die Möglichkeit erhalten, den Umgang mit Pyrotechnik zu Silvester selbst zu regeln. Meine Position ist unverändert, dass die Länder eigene Möglichkeiten zu Pyroerlaubniszonen erhalten müssen. Wir benötigen eine Länderöffnungsklausel im Sprengstoffrecht des Bundes. Ich freue mich, dass Bundesinnenminister Dobrindt auf der Innenministerkonferenz angekündigt hatte, die Länder zu einem Gespräch über eine Öffnungsklausel einzuladen. Auf Landesebene werden wir jedoch alle Maßnahmen und Möglichkeiten ausschöpfen, um Silvester sicherer zu gestalten", äußert die Innensenatorin Iris Spranger.
Großeinsätze
Auch in 2024 musste die Berliner Feuerwehr zu Großeinsätzen ausrücken, wie beispielsweise zu dem Brand in einem Störfallbetrieb im Mai 2024: 599 Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr waren über eine Woche lang eingesetzt. In der Spitze waren 185 Einsatzkräfte gleichzeitig vor Ort, die eine komplexe und dynamische Gefährdungslage bewältigen mussten. Vor allem mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren konnte trotzdem die Sicherheit in Berlin durchgehend gewährleistet werden.
UEFA EURO 2024
Rund 2,5 Millionen fußballbegeisterte Gäste waren im Verlauf der Europameisterschaft zwischen dem 14. Juni und 14. Juli 2024 in der Hauptstadt zu Besuch. Deshalb haben bei der UEFA EURO 2024 oft mehr als 1.000 Angehörige der Berliner Feuerwehr täglich die Sicherheit der Menschen während des Sportevents gewährleistet. Ein Erfolg, der auch der im Jahr 2019 gestarteten akribischen Vorbereitung und der reibungslosen Zusammenarbeit mit anderen sicherheitsrelevanten Akteurinnen und Akteuren zu verdanken ist.
Die Einsatzkräfte und alle weiteren Mitwirkenden von Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren haben die Herausforderungen der UEFA EURO 2024 mit sehr hoher Motivation und großen persönlichem Engagement bewältigt. „Unsere Einsatzkräfte und alle Beteiligten haben sich gewissenhaft und vorbildlich vorbereitet und mit Anpfiff der UEFA EURO 2024 ihre Leistung perfekt abgeliefert. Jeder und jedem Einzelnen im Haupt- und Ehrenamt gebührt mein Dank", sagt Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen.
Zahl der in Ausbildung befindlichen Personen steigt erneut
Die Zahl der in Ausbildung befindlichen Personen konnte ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr weiter gesteigert werden. Sie liegt nun erstmals über 900 Personen, die sich in der Ausbildung befinden. Ein Zeichen dafür, dass die Berliner Feuerwehr als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen wird. Dazu trägt die Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie (BFRA) maßgeblich bei: Differenzierte Ausbildungswege ermöglichen es, Interessentinnen und Interessenten einen für sie maßgeschneiderten Zugang zu finden. Und mit zukunftweisender Technologie ist die BFRA eine moderne und leistungsstarke Ausbildungsstätte. Denn im Jahr 2024 wurde insbesondere auch der Einsatz von Simulationstechnik mit Hilfe Virtueller Realität weiter vorangebracht.
Zuwachs bei ehrenamtlichen Einsatzkräften
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind eine unverzichtbare Säule der Sicherheitsstruktur in der Hauptstadt. Umso erfreulicher ist es, dass die Mitgliederzahlen bei den Freiwilligen Feuerwehren und den Jugendfeuerwehren im Jahr 2024 gestiegen sind. Zudem haben Senatsverwaltung und Politik im letzten Jahr einige Verbesserungen für das Ehrenamt auf den Weg gebracht: Dazu zählen eine erhöhende Anpassung der Aufwandsentschädigung und die Möglichkeit, Kooperationsvereinbarungen zwischen der Berliner Feuerwehr und den Fördervereinen der Freiwilligen Feuerwehren abzuschließen, um beispielsweise Zuwendungen unbürokratischer aber dennoch rechtsicher zu gestalten. Zudem konnten zwei neue Wachgebäude für die Freiwilligen Feuerwehren in Betrieb genommen werden.
Geschichten über Menschen
Der Jahresbericht 2024 enthält nicht nur Zahlen und Fakten zur Leistungsfähigkeit von Deutschlands größter Feuerwehr. Er erzählt auch vom komplexen Arbeitsalltag der Angehörigen der Berliner Feuerwehr, die stets bereitstehen, in Not geratenen Menschen in der Hauptstadt Hilfe zu leisten.
Und das seit 1851: Unser 175-jähriges Bestehen im Jahr 2026 ist ein Meilenstein, den wir nicht nur würdigen, sondern auch gewinnbringend für die Berliner Feuerwehr nutzen möchten. Das Ziel: ein Jubiläumsjahr, das nicht nur die Menschen in Berlin, die Feuerwehrangehörigen und potenzielle Nachwuchskräfte begeistern, sondern ebenso die Zusammenarbeit mit der Politik und die Netzwerkarbeit fördern soll.
Der Jahresbericht 2024 fasst alle wesentlichen Entwicklungen zusammen und kann online nachgelesen klicke hier: werden.
Mehr Informationen unter www.berliner-feuerwehr.de