In-Car-Payment: das Auto als mobile Geldbörse

ARAG Experte Jan Kemperdiek über das bequeme Zahlen direkt aus dem Fahrzeug

Vom Tanken bis hin zum Bezahlen von Park- oder Mautgebühren – das sogenannte „In-Car-Payment“ ermöglicht es, alltägliche Zahlungen kontaktlos und direkt im Fahrzeug über das Infotainmentsystem zu erledigen. Praktischer Trend oder futuristische Idee? Und wie funktioniert das genau? Welche Vorteile bietet diese Technologie? Gibt es Risiken? Antworten dazu liefert ARAG Experte Jan Kemperdiek, Fachanwalt für Verkehrsrecht.

Wie stellt man sich In-Car-Payment in der Praxis vor?
Jan Kemperdiek:
Ein besonders praktisches Beispiel für das In-Car-Payment, also das Bezahlen aus dem Auto heraus, ist das Tanken. Dabei ermöglicht die Anwendung Fahrern, den Tankvorgang direkt aus dem Auto heraus zu bezahlen. Nach dem Kraftstoffkauf muss der Fahrer nicht erst zur Kasse gehen, sondern kann direkt wieder einsteigen und die Bezahlung vom Fahrersitz aus regeln.

Wie genau funktioniert das Bezahlen aus dem Auto heraus?
Jan Kemperdiek:
Dieses System funktioniert durch eine integrierte, fest verbaute SIM-Karte im Fahrzeug, die den Standort des Fahrzeugs erfasst. Die Daten werden über eine Mobilfunkverbindung ausgetauscht. Anhand dieser Daten erkennt in unserem Beispiel das Tankstellen-System automatisch, an welcher Tankstelle getankt wird. Die Zapfsäule muss aber in der Regel noch zusätzlich eingegeben werden; dazu ist die Standorterfassung oft zu ungenau. Die Bezahlung erfolgt über das hinterlegte Zahlungsmittel. Das kann je nach Anbieter eine Kreditkarte oder ein PayPal-Konto sein.

Kann man In-Car-Payment auch für Mautgebühreneinsetzen?
Jan Kemperdiek:
Ja natürlich. Es eignet sich vor allem für Reisen in europäische Nachbarländer wie beispielsweise Frankreich, Italien oder Spanien, wo Autofahrer eine Gebühr für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen zahlen müssen. In-Car-Payment ermöglicht es, diese Gebühren direkt aus dem Fahrzeug heraus zu begleichen, ohne dass der Fahrer an der Mautstation anhalten oder ein zusätzliches Gerät verwenden muss. Dabei wird der Standort des Fahrzeugs in Echtzeit verfolgt und die Mautgebühr direkt vom hinterlegten Konto abgebucht.

Auch Parkgebühren lassen sich übrigens auf diese Weise einfach und bequem bezahlen. Fahrzeuge mit integrierter SIM-Karte können automatisch den Standort des Fahrzeugs erkennen und die entsprechenden Parktarife abrufen. Der Fahrer muss lediglich bestätigen, dass er den Parkvorgang starten möchte. Die Zahlung wird dann direkt abgebucht, sobald das Fahrzeug den Parkplatz wieder verlässt.

Was hat es mit den „Functions on Demand“ auf sich, die oft im Zusammenhang mit dem In-Car-Payment genannt werden?
Jan Kemperdiek:
Neben alltäglichen Zahlungen können Fahrzeughalter durch In-Car-Payment auch nachträglich zusätzliche, bereits verbaute Funktionen im Fahrzeug freischalten. Mit dem Feature „Functions on Demand“ können bestimmte Extras wie beispielsweise Sitzheizung, Fernlicht-Assistenten oder erweiterte Navigationsdienste direkt über das Fahrzeugmenü aktiviert werden. Manchmal ist das sogar als Mietvariante nur über einen gewissen Zeitraum möglich. Die dafür notwendigen Zahlungen erfolgen ebenfalls direkt aus dem Fahrzeug heraus.

Darüber hinaus eröffnet diese Funktion sowohl Neuwagenkäufern als auch Besitzern von Gebrauchtwagen neue Möglichkeiten, ihre Fahrzeuge aufzuwerten. Und zwar ohne teures Nachrüsten oder zusätzliche Werkstattbesuche. Auch für Autobauer kann das nachträgliche „Online-Pimpen“ durchaus kostensparend sein, weil jedes Auto einheitlich ausgestattet ist und eine unter Umständen kostenintensive Variantenvielfalt wegfällt.

Wie ist es um die Sicherheit der In-Car-Payment-Systeme bestellt?
Jan Kemperdiek:
Natürlich kann eine ständige Mobilfunkanbindung Hacker auf den Plan rufen. Da es hier um sensible persönliche und finanzielle Daten geht, muss gewährleistet sein, dass die Elektronik im Auto vor Manipulation sicher ist. Für Schutz beim Bezahlen sorgt – meist über das Smartphone des Fahrers – eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Wenn man sich nachträglich Extras kauft, sollten eventuelle Updates für diese Funktionen für die restliche Laufzeit des Fahrzeugs geliefert werden. Und wer sein Fahrzeug vor einem Verkauf mit zusätzlichen Funktionen über In-Car-Payment aufhübscht, sollte darauf achten, dass alle Verbindungen zu hinterlegten Zahlungsmitteln und Berechtigungen wieder getrennt sind, wenn das Auto seinen Besitzer wechselt.

Eine Pressemitteilung der Firma:

ARAG SE

Kontaktinformationen


Firma:

ARAG SE

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!