Höhere Luftmesswerte in Baden-Württemberg

Höhere Luftmesswerte in Baden-Württemberg

Im ersten Halbjahr sind die Messwerte für Luftschadstoffe wie Stickstoffdioxid und Feinstaub im Land gestiegen. Das betrifft sowohl Messstellen an Straßen als auch solche im städtischen und ländlichen Raum. Grund dafür sind lange windarme und trockene Wetterperioden, vor allem im Februar und März, teilte das Verkehrsministerium mit. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) bezeichnete die höheren Werte als schlechte Nachricht, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen, Kinder und ältere Menschen.

Er betonte, dass die Messwerte die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen wie die Elektrifizierung des Verkehrs unterstreichen. Die höchsten NO2-Halbjahreswerte wurden in Ludwigsburg, Stuttgart und Pforzheim gemessen. Präsident der Landesanstalt für Umwelt (LUBW), Ulrich Maurer, wies darauf hin, dass die Werte an verkehrsreichen Messstellen nur knapp unter dem Grenzwert liegen und die Entwicklung angesichts des Klimawandels aufmerksam verfolgt werden müsse.