Die Hamburger Energiewerke haben ihre Preise für das Laden von Elektroautos um bis zu 38 Prozent erhöht. Bisher zahlten Kunden einheitlich 49,9 Cent pro Kilowattstunde, jetzt kostet langsames Laden 59 Cent und schnelles Laden 69 Cent. Das städtische Unternehmen begründet die Erhöhung mit einer modernisierten Tarifstruktur und einer neuen App. Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Linken-Fraktion, kritisiert die Entscheidung am Donnerstag scharf. Eine derartige Preiserhöhung sei schlicht Abschreckung und torpediere die Antriebswende.
Das Volladen eines typischen Mittelklassewagens koste nun rund 15 Euro mehr, was E-Mobilität für viele Menschen unerschwinglich mache. Jersch hat eine Kleine Anfrage an den Senat gestellt und verlangt Aufklärung darüber, wie diese Erhöhung gerechtfertigt werden kann. Der Senat müsse sicherstellen, dass sich städtische Unternehmen an die Ziele des Klimaplans halten und bezahlbare E-Mobilität gewährleisten.