Die CDU-Bürgerschaftsfraktion hat die mangelhaften Fortschritte beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Hamburger Stadtgebäuden kritisiert. Nach elf Jahren rot-grüner Regierungsverantwortung seien erst drei Prozent der städtischen Gebäude mit Solaranlagen ausgestattet, teilte der energiepolitische Sprecher Markus Kranig mit.' Besonders eklatant sei die Situation bei den öffentlichen Unternehmen. Hamburgs größtes Wohnungsunternehmen SAGA habe mit über 6.100 Gebäuden zwar immense Potenziale, doch bislang seien nur 39 Gebäude mit PV-Anlagen ausgerüstet worden. Dies entspreche einer Solarisierungsquote von lediglich 0,6 Prozent.' Kranig forderte, öffentliche Dachflächen in wettbewerblichen Verfahren an private Anbieter zu vergeben. Wer am meisten Pacht biete und die schnellste Umsetzung garantiere, solle den Zuschlag erhalten. Der Senat müsse endlich selbst Vorbild sein, wenn er von Bürgerinnen und Bürgern Investitionen in erneuerbare Energien erwarte.
Hamburgs Solarausbau kommt nur langsam voran

Foto/Text dts
09. Oktober 2025 - 12:50 Uhr
Von Peter Heidenreich