Geteiltes Fahrzeug ersetzt 16 Pkws: Wie Car-Sharing die Verkehrswende vorantreibt

Peter Baumgartner Foto von copyright Sabrina Juhasz

Die Mobilität der Zukunft basiert auf geteilten Konzepten, die Flexibilität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung vereinen. Mit mittlerweile über 5,5 Millionen registrierten Nutzer:innen in Deutschland hat sich die Zahl der Car-Sharing-Kund:innen innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verdoppelt. Jedes Car-Sharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 16 private Pkw und spart dabei jährlich eine Tonne CO₂ ein. Darüber hinaus nutzen drei von vier Car-Sharing-Kund:innen regelmäßig den öffentlichen Nahverkehr und tragen so zur Verkehrsentlastung bei. Welche Bedeutung dieser Wandel für die städtischen Regionen hat, erklärt Peter Baumgartner, Deutschland-Geschäftsführer des Transporter-Sharing-Startups 123-Transporter.

Das Mobilitätsverhalten der Menschen in Deutschland befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Immer mehr Menschen verzichten auf den Besitz eines eigenen Fahrzeugs und entscheiden sich für Sharing-Modelle, die kostengünstig, flexibel und umweltfreundlich sind. Besonders in städtischen Regionen bietet Car-Sharing eine praktische Lösung für private und geschäftliche Mobilitätsbedürfnisse. Diese Entwicklung entlastet nicht nur den Verkehr, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen.

Gesellschaftlicher Wandel: Die Vorteile des Teilens

Die Zahl der Car-Sharing-Nutzer:innen in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes belegt, dass sich die Zahl der registrierten Nutzer:innen innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verdoppelt hat. Laut dem Bundesverband CarSharing (bcs) ersetzt ein einziges Car-Sharing-Fahrzeug bis zu 16 private Pkw, spart dadurch etwa eine Tonne CO₂ pro Jahr ein und reduziert die Verkehrsdichte deutlich. Dieser Trend zeigt, dass besonders junge Menschen in urbanen Gebieten alternative Mobilitätsmodelle bevorzugen. „Die Entscheidung für Car-Sharing ist mehr als nur eine Frage der Kosten. Es ist ein Ausdruck eines neuen Lebensstils, der Flexibilität und Nachhaltigkeit vereint“, erklärt Peter Baumgartner, Geschäftsführer des Transporter-Sharing Startups 123-Transporter in Deutschland. Das Unternehmen stellt in Deutschland aktuell eine Flotte von 340 digital und rund um die Uhr mietbaren Sharing-Vans zur Verfügung, Tendenz stark steigend. Dabei kooperiert 123-Transporter mit renommierten Standortpartnern wie HORNBACH. Car-Sharing bietet eine Vielzahl von Vorteilen: Es reduziert die Fixkosten für Fahrzeugbesitz, spart Zeit bei der Parkplatzsuche und entlastet den Verkehr. Zudem tragen geteilte Fahrzeuge dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen und den Platzbedarf in den Städten zu verringern. Schließlich wird Platz im urbanen Raum dringend benötigt, um einerseits notwendigen Wohnraum zu schaffen, und andererseits mehr Begrünung umzusetzen, was wiederum die Lebensqualität steigert und zu einer CO₂-Reduktion führt.

Eine Lösung für urbane Herausforderungen

Die Herausforderungen der Urbanisierung – wie Verkehrsstaus, Parkplatzmangel und Umweltverschmutzung – erfordern innovative Lösungen. Car-Sharing kann hier eine zentrale Rolle spielen. Neben der Verkehrsentlastung fördert Car-Sharing auch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, da viele Nutzer:innen kombinierte Mobilitätsansätze bevorzugen. Laut einer Untersuchung des bcs nutzen 75 Prozent der Car-Sharing-Kund:innen regelmäßig den öffentlichen Nahverkehr. Auch für Transporte, etwa Umzüge oder größere Einkäufe, bietet Transporter-Sharing eine sinnvolle Ergänzung. Unternehmen wie 123-Transporter setzen auf flexible Konzepte, um sowohl privaten als auch geschäftlichen Kund:innen passende Lösungen anzubieten.

Die Zukunft der Mobilität

Car- und Transporter-Sharing sind Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft. Studien prognostizieren, dass sich die Anzahl geteilter Fahrzeuge in Deutschland in den kommenden Jahren weiter erhöhen wird. Dieser Trend geht einher mit der Entwicklung vernetzter Mobilitätssysteme, die den Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln erleichtern. Laut dem bcs sparen Car-Sharing-Angebote nicht nur Platz und Ressourcen, sondern tragen auch zur Verkehrsberuhigung in dicht besiedelten Gebieten bei. „Die Verkehrswende braucht innovative Konzepte, die Ressourcenschonung und Komfort miteinander verbinden“, so Baumgartner. Indem immer mehr Menschen auf geteilte Mobilitätsmodelle umsteigen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten.

Kontaktinformationen


Firma:

123-Transporter

Zum Angebot:

Hier klicken

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!