Frauen und Spiritualität als Erfolgsfaktoren im modernen Business

Frauen und Spiritualität als Erfolgsfaktoren im modernen Business

Weibliche Führung und wachsende Spiritualität im Business sind untrennbar miteinander verbunden. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass eine spirituelle Ausrichtung eine wichtige Rolle für die Mitarbeiterzufriedenheit und den Erfolg der Organisation spielen kann. Besonders Frauen bringen oft Eigenschaften wie Empathie, Einfühlungsvermögen und Kreativität mit, die in einer auf den Menschen ausgerichteten Unternehmenskultur besonders geschätzt werden. Mit diesen Kernkompetenzen können sie ihren Führungsstil weniger hierarchisch gestalten und somit ein Arbeitsumfeld schaffen, das auf Respekt, Vertrauen und Verantwortung beruht. Melanie Thormann, Inhaberin von Fitura, weiß aus langjähriger Erfahrung, dass das nicht immer so angenommen wurde und auch noch ein weiter Weg ist.

Spiritualität im Business nur ein Modetrend?

Der Ruf nach mehr Spiritualität im Business ist kein Modetrend, sondern ein gesellschaftlicher Wandel, der vor allem auch angesichts der globalen Kohärenzkrisen dringend notwendig ist, sagt die Unternehmerin. Eine Führungskultur, die den Fokus auf ethische Werte und Nachhaltigkeit legt, kann dazu beitragen, unser Wirtschaftssystem zukunftsfähiger und menschenfreundlicher zu gestalten. Frauen haben in diesem Sinne eine wichtige Vorbildfunktion als Führungskräfte. Sie setzen vermehrt auf ein integratives und ganzheitliches Konzept von Führung, das nicht nur den Erfolg des Unternehmens, sondern auch das Wohlergehen der Mitarbeiter und die Achtung vor der Umwelt berücksichtigt.

Mut und Entschlossenheit, neue Wege zu gehen

Es braucht Mut und Entschlossenheit, um alte Hierarchien aufzubrechen und neue Wege für eine spirituellere Unternehmenskultur zu ebnen. Aber es lohnt sich. Denn eine wertorientierte Führungskultur ist nicht nur für den langfristigen Erfolg des Unternehmens, sondern auch für das persönlich empfundene Glück und Wohlbefinden der Mitarbeiter von großer Bedeutung.

Sollten zukünftig Frauen den Großteil der Führungspositionen besetzen?

Um eine menschenfreundlichere Zukunft zu schaffen, ist es wichtig, dass Frauen und Männer sich zukünftig besser ergänzen. Denn Gleichstellung und Zusammenarbeit sind Voraussetzungen dafür, ein integratives Führungsmodell zu entwickeln, das die Stärken beider Geschlechter berücksichtigt. Es geht darum, Barrieren zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt abzubauen und Chancengleichheit und Diversität zu fördern. Beide Geschlechter sollten demnach gleiche Aufstiegschancen, Entlohnung und Schulungsmöglichkeiten erhalten. Frauen müssen also den gleichen Freiraum bekommen wie Männer, um ihre Talente, ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Unternehmensführung einzubringen.

Was Männer zum gemeinsamen Gelingen beitragen können

Zudem ist es wichtig, dass Männer sensibler und offener werden und sich stärker auf empathische und weiche Führungskompetenzen einlassen. Sie sollten lernen, Gefühle zuzulassen, sowie Authentizität und Integrität zu fördern. Denn nur durch ein entsprechendes Umdenken können auch Männer ihre Wirkkraft im Business entfalten. Frauen und Männer sollten also gemeinsam an einer Erweiterung der bisherigen Führungskompetenzen arbeiten, um ein holistischeres Konzept der Führung zu etablieren. Eine bessere Zusammenarbeit von Frauen und Männern im Business kann somit dazu führen, dass Menschen ihre volle Potenziale ausschöpfen, wodurch Unternehmen nachhaltiger und erfolgreicher wirtschaften und die Gesellschaft insgesamt positiv beeinflusst wird.

Fazit von der Mentorin für gesunde Lebens- und Unternehmensführung:

Entscheidend ist letztlich, dass sich Unternehmen und Führungspersönlichkeiten aktiv dafür einsetzen, eine faire und integrative Unternehmenskultur zu schaffen und Diversität und Gleichberechtigung als Stärke zu begreifen. Denn nur so können wir eine menschenfreundlichere Zukunft gestalten, die auf Nachhaltigkeit und Empathie beruht. Weitere Informationen über Melanie Thormann, Inhaberin von Fitura, finden Sie hier: 

Fitura - Fit For The Future

Kontaktinformationen


Firma:

Fitura - Fit For The Future


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!