Erster Berlin Partner Talk 2025: Visionen in der Mobilitätswende

In der Panel Diskussion (v.l.): Moderatorin Maren Petry, Netzwerkmanagerin "Regionales Transformationsnetzwerk Berlin Brandenburg"; Prof. Dr. Michael Ortgiese, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR); Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn; Dr. Jennifer Pernau, Senior Manager Government Affairs Microsoft Deutschland; Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) | Foto: BERLINboxx

Eines machte der erste Berlin Partner Talk 2025 zum Thema „Mobilität der Zukunft - Vernetzung ist die Lösung“ deutlich: Unter den fünf technologieorientierten und kreativen Clustern Berlins ist der Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik von höchster Professionalität gekennzeichnet - und mit über 100 Unternehmen im Mobilitätsbereich breit aufgestellt, so Berlin Partner-Geschäftsführer Dr. Stefan Franzke. Deutlich wurde auch: Berlin Partner als Wirtschaftsförderung des Landes versteht es, die Partner der Mobilitätswende aus Gesellschaft, Forschung, Politik und Industrie zum Dialog zusammenzubringen und so die Klammer zu bilden zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Industrie und Start-ups.

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn und Gastgeber des Abends, wies in seinem Begrüßungsstatement auf den Charakter Berlins als Bahnstadt hin. Die Deutsche Bahn als größter Arbeitgeber in Berlin sieht die Eisenbahn als altes Verkehrsmittel mit Zukunft. Zentrale Aufgabe sei die Automatisierung der Bahn, eine Herausforderung in finanziell und politisch schwierigen Zeiten.


Verkehrssenatorin Ute Bonde betonte, dass eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur ein entscheidender Faktor für eine funktionierende Wirtschaft sei. Berlin sei zwar gut aufgestellt, dürfe jedoch nicht den Anschluss an die Entwicklung der Digitalisierung und KI verpassen. Auch die Verkehrssituation zeige einen hohen Nachholbedarf bei der Sanierung der Verkehrsinfrastruktur. Berlin habe das beste ÖPNV-Netz in Deutschland mit mehr als 1,6 Milliarden Fahrgästen im Vorjahr. Die Antwort auf die wachsenden Anforderungen können nur Netzentwicklung und Innovationen sein, so Bonde. Einig war sie sich mit Alexander Kaczmarek darüber, dass nur gemeinsam und vernetzt die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigt werden können.


Der Berliner Senat verfolge eine umfassende Strategie zur Mobilitätswende, die auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation abziele. Ein zentrales Element dieser Vision ist der Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr, der als strategischer Handlungsrahmen bis 2030 dient. Die Mobilitätsstrategie stelle den Ausbau des ÖPNV in den Mittelpunkt, ohne private Autofahrer zu benachteiligen, betonte die Senatorin. Dabei kommt dem Projekt i2030 - mehr Schiene für Berlin und Brandenburg besondere Bedeutung zu: Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) planen zusammen den Schienenausbau in der Hauptstadtregion. Mit neuen Gleisen und modernen Bahnhöfen sollen so in den kommenden Jahren mehr Angebote für Fahrgäste geschaffen werden.


Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Henrik Falk, machte sich für Mobilitätsketten stark, die die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Verzichten sie doch freiwillig nur dann auf ihr Auto, wenn es gute Alternativen gäbe, so Falk. Dabei setzt der Manager auf Sharing-Modelle, die auch die Außengebiete umfassen müssen. Die BVG arbeitet hierbei eng mit Hamburg zusammen und entwickelt eine gemeinsame App mit umfassenden Mobilitätsangeboten und Echtzeitdaten. Falk: „Beide Städte in einer App, das ist unser Ziel, das bei Erfolg auf ganz Deutschland ausgedehnt werden kann.“ Die Themen Bike and Ride, Barrierefreiheit, Radverkehrsprojekte und Fahrradparkhäuser seien für den Erfolg wichtig. Auch der BVG-Chef setzt auf Digitalisierung und Automatisierung, um den Nahverkehr der Zukunft zu gestalten. Eine große Hoffnung für mehr Effizienz und Leistung liege in der Automatisierung. Mit dem Einsatz neuer Technologien könne die BVG ihre Kapazitäten um bis zu 30 Prozent steigern. Von großer Bedeutung sei das Thema autonomes Fahren. KI werde den öffentlichen Nahverkehr radikal verändern, prognostizierte Falk. Von Intelligenter Routenplanung bis hin zur Steuerung autonomer Fahrzeuge – hier entstehe eine neue Dimension der Effizienz. Umso wichtiger seien Kooperationen und Partnerschaften mit der Wirtschaft und Industrie.


Für den Ausbau von Rechenzentren, um den Energiebedarf für KI-Anwendungen und Digitalisierung abzudecken, plädierte Dr. Jennifer Pernau, Senior Manager Government Affairs Microsoft Deutschland. KI ermögliche effizientere Prozesse und helfe zudem, Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom zufolge kann der jährliche CO2-Ausstoß in Deutschland 2030 um rund 73 Millionen reduziert werden, sofern die Digitalisierung beschleunigt wird. Neben KI-gesteuerten automatisierten Prozessen in der Industrie gehe es vor allem um intelligente Stromnetze, die Stromerzeugung und Verbrauch präzise steuern können, ebenso wie intelligente Steuer- und Messgeräte für den Energieverbrauch und smarte Lösungen für Verkehrssysteme. Auch dabei, so Dr. Pernau, sei eine Vernetzung aller an den Wirtschaftsprozessen beteiligten Partner zwingend erforderlich. Prof. Dr. Michael Ortgiese vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) empfahl, sich bei der Vielzahl von Teilprojekten auf Kernprojekte zu konzentrieren und mahnte zugleich eine integrierte Mobilitätslösung an.

 

Weitere Bilder

Erster Berlin Partner Talk 2025: Visionen in der Mobilitätswende Bild 1
Alexander Kaczmarek (l.), Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, mit Dr. Simon Kempf, Managing Partner PERISKOP | Foto: BERLINboxx
Erster Berlin Partner Talk 2025: Visionen in der Mobilitätswende Bild 2
Ute Bonde (CDU), Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, mit Dr. Simon Kempf, Managing Partner PERISKOP | Foto: BERLINboxx
Erster Berlin Partner Talk 2025: Visionen in der Mobilitätswende Bild 3
Henrik Falk (l.), Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), mit René Dittrich, Kintyre | Foto: BERLINboxx

Kontaktinformationen


Firma:

BERLINboxx

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!