ETF: Überschaubares Risiko bei guter Rendite

ARAG Experten über ETFs als Altersvorsorge. Symbolfoto von pixabay

Um auch im letzten Lebensdrittel finanziell gut abgesichert zu sein, wird allgemein empfohlen, seine Altersvorsorge auf drei Säulen aufzubauen: die klassische gesetzliche Rente, zusätzliche Betriebsrenten, also über den Arbeitgeber abgeschlossene Verträge wie beispielsweise die Riester-Rente, und die private Vorsorge. Für Letztere bieten sich verschiedene Formen an, darunter Lebensversicherungen, klassische Sparverträge, Aktien und einiges mehr. ARAG Experten haben nun eine mögliche Wertanlage genauer unter die Lupe genommen, den Exchange-Traded Fund, bekannter unter seiner Abkürzung ETF.

Was ist überhaupt ein ETF?
Der Name Exchange-Traded Fund beschreibt schon zwei entscheidende Merkmale: Es handelt sich um einen Investmentfonds, dessen Anteile aber im Gegensatz zu üblichen Fonds an der Börse gehandelt werden. Je nach Anlageklasse, also nach der Form der Investition, wird zwischen verschiedenen ETFs unterschieden: Angeboten werden Aktien-, Renten-, Rohstoff-, Geldmarkt- oder sogar Multi-Asset-ETFs, die wiederum in die verschiedenen Klassen gleichzeitig investieren. Entscheidend ist, dass ein ETF eine passiv verwaltete Anlage ist, im Gegensatz zu einer aktiv verwalteten, bei der ein Fondsmanager den Markt im Auge behält und immer wieder Anpassungen der Wertpapiere vornimmt. Rechtlich gelten ETFs laut ARAG Experten als Sondervermögen, was bedeutet, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit der jeweiligen Bank die Anteile nicht davon betroffen sind. Dies wird als Einlagensicherung bezeichnet.

Ist die passive Verwaltung nicht ein Nachteil?
Die Anlagestrategie eines ETF besteht darin, einen bestimmten Börsenindex wie zum Beispiel den Deutschen Aktienindex (DAX) nachzubilden. Genauer gesagt: Ein ETF, der den DAX nachbildet, besteht aus Aktien der vierzig größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Das bedeutet, dass seine einzelnen Anteile zwar wie die Aktien gehandelt werden und somit recht rentabel sein können, das Risiko aber gleichzeitig durch eine breite Verteilung der Anteile minimiert wird. Einer der Gründe, weshalb der Fonds nicht ständig beobachtet werden muss. Ein weiterer Vorteil: Durch die Anbindung an die Börse entfällt der sogenannte Ausgabeaufschlag und somit Kosten, die bei anderen Geldanlagen nicht unerheblich sein können. Und: Der Verzicht auf das unnötige aktive Management senkt die Kosten zusätzlich, denn die Belastung durch eine Vermögensverwaltung ist laut ARAG Experten nicht ohne. Bei einem ETF rechnet man mit Gebühren von 0 bis 0,5 Prozent des Fondsvermögens, wohin gegen bei einem üblichen Fonds eher mit 1,5 bis 2 Prozent kalkuliert werden muss.

Gibt es gar kein Risiko?
Ein Fonds ist immer eine risikoreichere Anlage als beispielsweise das Sparkonto. Aber er ist eben auch um Längen rentabler. Im Vergleich zum Besitz einzelner Aktien ist man mit einem ETF aufgrund der oben genannten Streuung deutlich sicherer beraten. ARAG Experten weisen aber darauf hin, dass man Nischenprodukte besser ignorieren und sich auf ETFs eines bekannten Index‘ konzentrieren sollte. Finger weg heißt es dagegen bei gehypten Produkten, von denen man eigentlich nichts weiß: Private Equity-, Clean Energy- und Seltene Erden-ETFs sollte man beispielsweise ebenso wie Kryptowährungen nur in Erwägung ziehen, wenn man keine finanzielle Sicherheit anstrebt, sondern spekulieren möchte.

Wie sollte man beim Kauf von ETFs vorgehen?
Wer sich gar noch gar nicht mit Geldanlagen beschäftigt hat und Beratung benötigt, kann natürlich zu seiner oder einer anderen Filialbank gehen. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass dadurch allerdings Kosten entstehen. Einfach und für jedermann machbar ist hingegen die Eröffnung eines Online-Depots bei einer Direkt- oder einer Neobank. Sobald man dieses hat, kann man dort die entsprechende Anlage über die Eingabe von ISIN (Wertpapier-Identifikationsnummer) oder WKN (Wertpapierkennnummer) in der Suchfunktion aufrufen und wird durch einen Kaufvorgang geleitet. Die jeweilige ISIN oder WKN ist leicht über die Internetsuche herauszufinden. Auch der Kauf bei Onlinebrokern ist möglich. Diese arbeiten meistens mit einer Bank zusammen und wickeln die ausgewählten ETFs über Depotkonten ab. Am günstigsten ist die Beauftragung eines Neobrokers, der sich auf eine geringe Anzahl bestimmter Handelsplätze beschränkt und für die Abwicklung Trading Apps nutzt. Natürlich fehlt hier dann die Angebotsbreite. Sicher sind diese Dienstleister aber ebenso wie Banken, da auch für sie die erwähnte gesetzliche Einlagensicherung gilt.

Eine Pressemitteilung der Firma:

ARAG SE

Kontaktinformationen


Firma:

ARAG SE

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!