Die beliebtesten E-Autos in Deutschland im Jahr 2022

Symbolfoto: pixabay

Das vergangene Jahr stand voll und ganz im Zeichen des E-Autos, auch aufgrund der immer besseren Technologien und attraktiven Förderprogrammen. Einige Hersteller konnten von diesem Trend besonders gut profitieren und die Verkaufszahlen erheblich in die Höhe treiben. Der US-Hersteller Tesla gilt hier immer noch als Maß aller Dinge, sowohl mit Hinblick auf die Technologie als auch auf die Zulassungszahlen. E-Autos überzeugen vor allem durch ihre angenehmen Fahreigenschaften und die rasche Beschleunigung. Fahrgeräusche gibt es hingegen aufgrund des fehlenden Verbrennungsmotors kaum. Das kann insbesondere Beifahrern eine ruhige Umgebung garantieren, die sich bei der Fahrt dann umso entspannter die Zeit vertreiben können, beispielsweise im Casino von NetBet.

Tesla Model Y - 35.426 Zulassungen

Das beliebteste E-Auto im Jahr 2022 war das SUV-Modell Tesla Model Y mit insgesamt 35.426 Zulassungen in Deutschland. Wie alle Fahrzeuge von Tesla hat es eine ausgesprochen hohe Reichweite und kann mit einer einzigen Ladung bis zu 533 Kilometer weit fahren. Das kann selbst Skeptikern ein ruhiges Gewisses verschaffen, zumal der Ladevorgang an einer Schnellladesäule bereits nach 20 Minuten wieder mehrere hundert Kilometer Reichweite bringen kann. Immer mehr Fahrer können zudem mittlerweile dank gesetzlicher Vorgaben sogar eine Wallbox im eigenen Haus installieren.

Tesla Model 3 - 33.841 Zulassungen

Auf Rang zwei der beliebtesten E-Autos liegt das Model 3 von Tesla mit 33.841 Zulassungen. Es kann sogar eine Reichweite von bis zu 602 Kilometer vorweisen und damit das Model Y leicht übertreffen. In der Alltagspraxis ist das für die meisten Fahrer jedoch nur ein Unterschied auf dem Papier. Das Model 3 ist die Mittelklasse-Limousine von Tesla und erfreut sich seit der Veröffentlichung im Jahr 2017 einer durchweg hohen Beliebtheit. Es soll als Einsteiger-Modell gelten, bis Tesla einen wettbewerbsfähigen Kleinwagen bzw. eine Einsteiger-Limousine herstellen kann, die dann deutlich günstiger sein soll.

Fiat 500 - 29.635 Zulassungen

Nach den beiden Teslas folgt auch schon der Kleinwagen aus Frankreich, der elektrische Fiat 500 mit 29.635 Zulassungen im Jahr 2022. Dieses Modell wird bereits seit 2007 produziert und ist in verschiedenen Ausführungen vorhanden. Die vollkommen elektrische Variante hat je nach Batteriegröße eine Reichweite von 190 oder 320 km. Damit ist diese zwar nur halb so hoch wie bei den Teslas, aber Fiat spricht mit dem Kleinwagen eine ganz andere Zielgruppe an. So kostet der Fiat 500 nur die Hälfte eines Teslas und ist vorwiegend für den Stadtverkehr oder das tägliche Fahren zur Arbeit gedacht. Mit zunehmender Verbesserung der Ladeinfrastruktur wird jedoch selbst dieser Reichweiten-Nachteil immer kleiner. Denn in Zukunft wird nicht mehr nur die Reichweite, sondern vor allem die Ladegeschwindigkeit eine immer wichtigere Rolle spielen.

Volkswagen ID.4/ID.5 - 24.847 Neuzulassungen

Auf dem vierten Platz folgen dann die E-Autos von Volkswagen, die erst kürzlich ihr Debüt feierten. In den Zulassungszahlen werden ID.4 und ID.5 zusammengefasst und kommen gemeinsam auf 24.847 Neuzulassungen, was angesichts des relativ hohen Preises für einen VW durchaus beachtlich ist. Beides sind Mittelklasse-SUVs und bewegen sich preislich auf dem Niveau von Tesla. In der Spitzenausstattung fährt der ID.4 bis zu 533 Kilometer weit, der ID.5 kommt auf bis zu 520 Kilometer. VW konnte mit den beiden Modellen dem großen Konkurrenten Tesla und dem beliebten Model Y wichtige Marktanteile abnehmen.

Volkswagen ID.3 - 23.286 Zulassungen

Der kleinere ID.3 konnte im Jahr 2022 insgesamt 23.286 Zulassungen erreichen und gehört damit ebenfalls zu den beliebtesten E-Autos in Deutschland. Volkswagen sieht den ID.3 als elektrische Variante bzw. als Nachfolger zum Golf. Doch der Konzern gesteht sich auch ein, dass der vergleichsweise hohe Preis momentan noch viele potenzielle Kunden abschreckt. Je nach Ausführung kommt der ID.3 auf bis zu 550 Kilometer Reichweite und kann damit auch mit den Teslas mithalten. Leider ist dieser Volkswagen jedoch prinzipiell fast so teuer wie die Teslas und kostet somit wesentlich mehr als beispielsweise der Fiat 500.

Kontaktinformationen


Firma:

nicht löschen