In Nordrhein-Westfalen sind rund 28.000 Hektar Fläche für öffentliche Zwecke genutzt worden, was etwa der Fläche Dortmunds entspricht. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilte, machen diese Flächen 0,8 Prozent der Landesfläche aus und umfassen Einrichtungen für Bildung, Wissenschaft, Soziales, Sicherheit, Religion, Gesundheit, Verwaltung sowie Kultur und Medien.' Den größten Anteil mit 31,9 Prozent nahmen Flächen für Bildung und Wissenschaft ein, darunter Schulen, Universitäten und Forschungsinstitute auf 8.945 Hektar. Es folgten soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Seniorenheime auf 6.121 Hektar sowie Flächen für Sicherheit und Ordnung mit Polizei- und Feuerwehrgebäuden auf 4.847 Hektar. Religiöse Einrichtungen belegten 2.455 Hektar, Gesundheitseinrichtungen 2.147 Hektar.' Bonn wies mit 5,7 Prozent den höchsten Anteil an öffentlichen Flächen auf, gefolgt von Mönchengladbach (5,0 Prozent) sowie Herne und Bochum (je 3,6 Prozent). Die Siedlungsfläche in NRW umfasste insgesamt 576.350 Hektar, was 16,9 Prozent der Landesfläche entspricht, während Vegetationsflächen mit 74,2 Prozent den größten Teil ausmachten.
Nordrhein-Westfalen nutzt 28.000 Hektar für öffentliche Zwecke

Foto/Text dts
08. Oktober 2025 - 08:40 Uhr
Von Peter Heidenreich