Köln stellt kommunale Wärmeplanung zur Diskussion

Köln stellt kommunale Wärmeplanung zur Diskussion
Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fachlich abgeschlossen und für die Öffentlichkeit freigegeben. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Bis zum 8. Dezember können Bürger, Behörden und betroffene Institutionen Stellungnahmen auf dem Beteiligungsportal NRW abgeben. Die Wärmeplanung zeigt Wege auf, wie die bestehende Wärmeversorgung in Köln auf erneuerbare Energien umgestellt werden könnte.
Sie dient Gebäudeeigentümern und Unternehmen als Entscheidungsgrundlage für eine kostengünstige und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung. Der Plan ist ein zentraler Baustein auf Kölns Weg zur Klimaneutralität. Seit 2023 arbeitete die Stadtverwaltung mit der RheinEnergie AG und der RheinNetz GmbH zusammen, seit Januar 2025 wurden etwa 150 Fachleute aus Unternehmen und Stadtgesellschaft einbezogen. Das Zielszenario sieht energetische Gebäudesanierungen sowie den Umstieg auf Wärmepumpen und Wärmenetze vor. Die Planung teilt Köln in verschiedene Versorgungsgebiete ein und zeigt, wo Wärmenetze bereits existieren oder geplant sind.

Mehr Nachrichten aus dieser Rubrik

Anzeigen