Baden-Württemberg führt neues Krisenhandbuch ein

Baden-Württemberg führt neues Krisenhandbuch ein
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat ein neues Krisenmanagement-Handbuch für die öffentliche Verwaltung vorgestellt. Innenminister Thomas Strobl präsentierte das Werk in der heutigen Ministerratssitzung, wie das Ministerium mitteilte. Das Handbuch soll Behörden wichtige Informationen und Planungshilfen für die Vorbereitung, Bewältigung und Nachbereitung von Krisensituationen bieten. "Hochwasser, flächendeckende Stromausfälle, Stürme, Erdbeben oder Gefahrstoffunfälle - die möglichen Szenarien sind vielfältig", sagte Strobl bei der Vorstellung.
Der Innenminister betonte, dass der Katastrophenschutz im Land zwar gut aufgestellt sei, man aber weiter an der Verbesserung arbeite. Das Handbuch bündele Wissen und Informationen für Entscheidungsträger. Das Nachschlagewerk enthält Kapitel zu rechtlichen Grundlagen, relevanten Krisenszenarien und Fachinformationen. Es wird zunächst für Ministerien und Regierungspräsidien bereitgestellt und soll bis Jahresende 2025 auch auf Gemeindeebene verfügbar sein. Das Handbuch ist als "aufwachsendes" Werk konzipiert und kann um weitere Kapitel ergänzt werden.


Anzeigen