Bundestag setzt Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie ein

Bundestag setzt Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie ein
Der Bundestag hat am Donnerstag eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie eingesetzt. Für einen entsprechenden Antrag von CDU/CSU und SPD stimmten neben den Koalitionsfraktionen auch die Oppositionsfraktionen von Grünen und Linken. Die AfD stimmte mehrheitlich dagegen, einige AfD-Abgeordnete enthielten sich. Anders als bei einer Expertenkommission sind bei einer Enquete-Kommission neben Sachverständigen auch Abgeordnete Teil des Gremiums.
Die Enquete-Kommission soll aus 14 Mitgliedern des Bundestages und 14 Sachverständigen bestehen. Fünf Abgeordnete sollen von der Unionsfraktion benannt werden, jeweils drei Abgeordnete von den Fraktionen von AfD und SPD, zwei Abgeordnete von der Grünen-Fraktion und ein Abgeordneter von der Fraktion der Linken. Die 14 Experten sollen gemeinsam von den Fraktionen benannt werden. Bis zum 30. Juni 2027 soll die Enquete-Kommission ihren Abschlussbericht vorlegen. Hendrik Hoppenstedt (CDU) wandte sich in seiner Rede gegen die Forderung der Oppositionsfraktionen, auch einen Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Maskenbeschaffung unter dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn einzusetzen. "Mit Untersuchungsausschüssen werden keine Lösungen gesucht und erst recht kein Konsens, sondern es ist Kampf, es ist Streit", sagte der CDU-Politiker. "Sicher: Auch für Untersuchungsausschüsse kann es gute Lösungen und Gründe geben. Um Lehren aber aus der Politik der Corona-Zeit zu ziehen, die uns besser auf die Zukunft vorbereiten, taugt der rein gar nichts." Stephan Brandner (AfD) entgegnete: "Der Vorredner von der CDU hat völlig recht. Wir brauchen keine zwei Gremien zur Aufarbeitung der Corona-Zeit. Wir brauchen ein Gremium und das heißt Untersuchungsausschuss." Der Linken-Abgeordnete Ates Gürpinar warf der AfD wiederum vor, in ihrem Antrag auf einen Untersuchungsausschuss die Maskenaffäre nicht zu nennen. Stattdessen sei "super viel Halbgares, viel dubiose Erzählung, massig Geraune" darin enthalten. Der Grünen-Abgeordnete Helge Limburg forderte, dass die Aufklärung der Masken-Beschaffung an anderer Stelle fortgesetzt werden müsse. Nun gehe es darum, unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen gegenseitig anzuerkennen. SPD-Politikerin Lina Seitzl erklärte, bei der Enquete-Kommission gehe es nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, aus der Pandemie zu lernen. "Ich wünsche mir, dass wir am Ende einen Bericht in der Hand haben, der zeigt, dass die Politik in unserer Demokratie in der Lage ist, sich selbst zu hinterfragen, Gutes zu benennen, Fehler zu erkennen, daraus zu lernen und Maßnahmen vorzuschlagen, die uns unterstützen, beim nächsten Mal besser zu sein."


Weitere Nachrichten des Tages

SPD will Brosius-Gersdorf vor Unionsfraktion auftreten lassen
SPD will Brosius-Gersdorf vor Unionsfraktion auftreten lassen
SPD will Brosius-Gersdorf vor Unionsfraktion auftreten lassen
Im Streit um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin am Bundesverfassungsgericht will die SPD der Union ein Gesprächsangebot unterbreiten. Wie die "Bild-Zeitung" schreibt, soll die Richter-Kandidatin der SPD, deren Wahl am Freitag ... Hier weiterlesen!
Wetterbericht für Schleswig-Holstein/Hamburg (12.07.2025)
Wetterbericht für Schleswig-Holstein/Hamburg (12.07.2025)
Wetterbericht für Schleswig-Holstein/Hamburg (12.07.2025)
In Schleswig-Holstein und Hamburg erwartet die Menschen heute wechselhaftes Wetter mit vielen Wolken und Regen, der sich örtlich zu kräftigen Schauern oder Gewittern mit Starkregen verstärken kann. Besonders im Osten der Region sind am Abend ... Hier weiterlesen!
Wetterbericht für Nordrhein-Westfalen (12.07.2025)
Wetterbericht für Nordrhein-Westfalen (12.07.2025)
Wetterbericht für Nordrhein-Westfalen (12.07.2025)
In Nordrhein-Westfalen zeigt sich das Wetter heute unterschiedlich: Während es in Ostwestfalen wechselhaft mit zeitweise leichtem Regen oder Schauern bleibt, ist es im Rheinland freundlicher mit heiteren Abschnitten und überwiegend trockenem Wetter. ... Hier weiterlesen!
Wetterbericht für Bayern (12.07.2025)
Wetterbericht für Bayern (12.07.2025)
Wetterbericht für Bayern (12.07.2025)
In Bayern zeigt sich das Wetter heute unterschiedlich: Während der Norden stark bewölkt ist und später Regen erwartet, gibt es im Süden längere sonnige Abschnitte. Im Südosten sind einzelne Gewitter möglich, die Starkregen und Böen um 60 km/h mit ... Hier weiterlesen!
Richterwahl: SPD sieht "Autoritätsproblem" des Kanzlers
Richterwahl: SPD sieht "Autoritätsproblem" des Kanzlers
Richterwahl: SPD sieht "Autoritätsproblem" des Kanzlers
Nach dem Koalitions-Eklat um die Wahl neuer Verfassungsrichter sieht der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, ein "Autoritätsproblem" auch bei Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). "Ich wundere mich schon sehr, dass die ... Hier weiterlesen!
Bundeswehr will bis 2028 für Landesverteidigung gerüstet sein
Bundeswehr will bis 2028 für Landesverteidigung gerüstet sein
Bundeswehr will bis 2028 für Landesverteidigung gerüstet sein
Die Präsidentin des Beschaffungsamts der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, sieht ihre Behörde angesichts der Spannungen mit Russland in einem "Wettlauf gegen die Zeit". "Wir haben vom Generalinspekteur der Bundeswehr die Vorgabe bekommen, dass die ... Hier weiterlesen!
Tennet fürchtet Verzögerungen beim Stromnetzausbau
Tennet fürchtet Verzögerungen beim Stromnetzausbau
Tennet fürchtet Verzögerungen beim Stromnetzausbau
Tennet, Deutschlands größter Stromnetzbetreiber warnt vor Verzögerungen beim Leitungsbau. "Ich sehe die große Gefahr, dass wir wieder an Geschwindigkeit verlieren", sagte Tennet-Deutschland-Chef Tim Meyerjürgens der "Süddeutschen Zeitung" ... Hier weiterlesen!
Pharma-Verband fürchtet US-Zölle von 200 Prozent
Pharma-Verband fürchtet US-Zölle von 200 Prozent
Pharma-Verband fürchtet US-Zölle von 200 Prozent
Der Verband forschender Pharma-Unternehmen (VFA) fürchtet drastische US-Zölle auf Medikamente aus Europa. "Zölle hätten erhebliche Konsequenzen für die globalen Wertschöpfungsketten, die Kosten der Medikamentenherstellung und sind ein gefährliches ... Hier weiterlesen!
Trotz Laserangriff: Wadephul hält an EU-China-Gipfel fest
Trotz Laserangriff: Wadephul hält an EU-China-Gipfel fest
Trotz Laserangriff: Wadephul hält an EU-China-Gipfel fest
Trotz massiver wirtschaftspolitischer Differenzen und der Empörung über einen Laserangriff Chinas auf ein Bundeswehr-Flugzeug hat sich Außenminister Johann Wadephul (CDU) dafür ausgesprochen, an dem für Juli geplanten EU-China-Gipfel festzuhalten. ... Hier weiterlesen!
Buschmann sieht Ansehen des Verfassungsgerichts in Gefahr
Buschmann sieht Ansehen des Verfassungsgerichts in Gefahr
Buschmann sieht Ansehen des Verfassungsgerichts in Gefahr
Nach der Verschiebung der Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag hat der frühere Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vor massiven Folgen für das Gericht gewarnt. "Öffentliche Angriffe auf die Reputation der ... Hier weiterlesen!