Die Fraktionen von CDU, SPD und BSW im Brandenburger Landtag haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket zum Schutz und zur Förderung der sorbischen Kultur auf den Weg gebracht. Damit soll der Verfassungsauftrag des Landes zur Stärkung der sorbischen Sprache und Identität umgesetzt werden, teilten die Parteien mit.
Zu den geplanten Maßnahmen gehört die Fortschreibung des Landesplans zur Stärkung der niedersorbischen Sprache über 2028 hinaus. Ab dem Wintersemester 2026/27 soll an der BTU Cottbus-Senftenberg die Ausbildung von Sorbisch-Lehrkräften beginnen.
Zudem wird das bilinguale Witaj-Konzept in Kitas und Schulen weiter ausgebaut. Die Landesregierung soll sich außerdem auf Bundesebene für eine neue Finanzierungsvereinbarung für die Stiftung für das sorbische Volk einsetzen.
Die Sprecher der Fraktionen betonten die Bedeutung der sorbischen Kultur für Brandenburg. CDU-Sprecher Julian Brüning verwies auf die akute Gefährdung des Niedersorbischen, während SPD-Sprecher Lars Katzmarek die geplante Lehrerausbildung als wichtigen Schritt bezeichnete. Falk Peschel von der BSW-Fraktion hob die Bedeutung der Bildung für den Erhalt der sorbischen Identität hervor.
Brandenburger Fraktionen beschließen Maßnahmenpaket für sorbische Kultur

Foto/Text dts
15. Juli 2025 - 11:45 Uhr
Von Sandra Will