Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin-Brandenburg hat im November weiterhin stagniert. Dies teilte René Dreke, Pressesprecher der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, mit. Von der saisonüblichen Herbstbelebung sei im November kaum etwas zu spüren gewesen, da es der Wirtschaft an Impulsen fehle, die Unternehmen zu Neueinstellungen bewegen würden.
In Berlin waren im November insgesamt 217.967 Arbeitslose gemeldet, was einen Rückgang um 2.249 Personen im Vergleich zum Vormonat bedeutet.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen jedoch um 12.832 gestiegen. Die Arbeitslosenquote beträgt 10,2 Prozent und liegt damit um 0,5 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres.
In Brandenburg wurden 84.273 Arbeitslose registriert, was einen Anstieg um 62 Personen im Vergleich zum Vormonat und um 2.255 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 6,2 Prozent, was einen leichten Anstieg um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Regionaldirektion empfiehlt, sich mit passenden Weiterbildungen zu beschäftigen, um die Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern.
Stagnation am Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg
Foto von dts
28. November 2025 - 13:25 Uhr
Von Sandra Will