Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg stagniert im Oktober

Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg stagniert im Oktober
Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg zeigt im Oktober kaum Veränderung. "Die saisonübliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr bislang nicht zu spüren. Die Langzeitarbeitslosigkeit insbesondere in Berlin nimmt zu", sagte Ramona Schröder, Chefin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. In Berlin waren im Oktober 220.216 Menschen arbeitslos - ein leichter Anstieg um 29 Personen gegenüber dem Vormonat und ein Plus von 15.358 im Vergleich zum Vorjahr.
Die Arbeitslosenquote liegt bei 10,3 Prozent, 0,5 Punkte höher als im Oktober 2024. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sank im August auf 1.675.600, rund 1.300 weniger als im Juli und 4.100 weniger als vor einem Jahr. In Brandenburg waren 84.211 Menschen arbeitslos, das sind 1.507 weniger als im Vormonat, aber 2.387 mehr als im Oktober 2024. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,2 Prozent und damit leicht über dem Vorjahreswert. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten blieb mit 881.100 Personen nahezu stabil - 300 weniger als im Juli, aber 500 mehr als vor einem Jahr. Trotz der schwachen Gesamtlage bleibt der Bedarf an Fachkräften, vor allem in Gesundheit, Pflege, Logistik und Bau, in beiden Ländern hoch. Die Arbeitsagenturen sehen in gezielten Qualifizierungen und Weiterbildungen den Schlüssel, um Arbeitslosigkeit zu verringern und offene Stellen zu besetzen.

Mehr Nachrichten aus dieser Rubrik

Anzeigen