Auch Ältere im Rentenalter sind von Burnout betroffen

Auch Ältere im Rentenalter sind von Burnout betroffen. Foto: iStock /

Eine weitverbreitete Annahme lautet: Rentner leiden nicht an Burn-out. Vermeintlicher Grund: Sie haben keinen beruflichen Stress. „Stimmt nicht“, sagt Arezu Dezfuli, Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie. Die Medizinerin gehört zu Deutschlands bekanntesten Burnout-Fachleuten. In ihrer Privatpraxis in Hamburg Sasel behandelt sie beruflich aktive Prominente, Führungskräfte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Energie wieder aufbauen oder einem Energieverlust vorbeugen wollen. „Aber“ verrät sie, „zu mir kommen auch ältere Menschen, die ihre Verantwortung noch nicht abgegeben haben und weiterhin wirtschaftlich aktiv sind.“ Dabei könne dann schon mal viel Kraft und Energie verloren gehen, so die Ärztin.

Ehemann pflegen und Assets verwalten

Ein solcher Fall ist Hiltrud Wiedekamp-Sellmann* aus Hamburg, Nienstedten. Die 74-jährige Dame kommt aus einer bekannten Unternehmerfamilie; lebt und arbeitet in einer beeindruckenden Jugendstilvilla. Dort pflegt sie, mit professioneller Unterstützung, ihren Ehemann Karl (81 J.). Dieser erkrankte vor drei Jahren an Parkinson und ist nicht mehr in der Lage, sich um die Verwaltung des Familienvermögens zu kümmern. Also verwaltet seine Ehefrau jetzt die Immobilien, Grundstücke und Aktienportfolios in Personalunion.

Praxisbesuch als bewusste Entscheidung

Als die alte Dame in die Praxis von Arezu Dezfuli kommt, geht es ihr selbst miserabel. Sie leidet an den Folgen einer großen Bauchoperation. Außerdem schlägt ihr die ungewollte Verantwortung für Mann und Vermögen seit geraumer Zeit auf den Magen und den Darm. Immer öfter kann sie Nahrung nicht mehr halten, fühlt sich erschöpft und hat in den vergangenen Monaten viel Gewicht verloren. Die umfassende Untersuchung mit ausgeweiteter Labordiagnostik in der Praxis ergibt, dass es der Rentnerin vorrangig an wichtigen Vitaminen und Vitalstoffen mangelt. Sogleich werden ihr, unter ärztlicher Betreuung und einem festen Plan folgend, bioidentische Vitalstoffe und Vitamine in Form von Infusionen verabreicht. In Kombination mit anderen Naturheilverfahren führt diese Behandlung bei dieser Patientin innerhalb weniger Wochen zu einer deutlichen Sanierung des Magen/Darms-Traktes. Die alte Dame kann wieder Nahrung bei sich behalten und fühlt sich voller Energie. Verschmitzt berichtet sie ihrer Ärztin, dass sie abends sogar wieder zu guter Musik für sich allein tanzt. Auch die Konzentrationsfähigkeit sei deutlich verbessert, findet die Patientin. Die Hamburgerin will sich künftig in regelmäßigen Abständen in der Praxis untersuchen und dort ihren Ernährungsplan ggf. anpassen lassen.

Fachärztin Arezu Dezfuli sagt zu diesem Fall: „Frau Wiedekamp-Sellmann* ist ein hervorragendes Beispiel für einen Menschen im fortgeschrittenen Alter, der noch aktiv im Leben steht und dies auch bleiben will. Motiviert und mit viel Disziplin können auch ältere Menschen – bei optimaler Vitalstoffversorgung und ärztlicher Betreuung – Höchstleistungen erbringen, selbst dann, wenn sie zuvor eine schwere Krankheit hatten oder sich einer großen Operation unterziehen mussten.“

Hinweis: Betroffene erreichen Arezu Dezfuli und das Praxisteam der internistischen Praxis Alstertal in Hamburg Sasel unter der Burn-out-Hotline 040-18111850. Der Kontakt über die Webseite ist ebenfalls möglich, klicke hier:

*Name, Alter und sonstige persönliche Informationen über die Patientin sind von der Praxis vor Übergabe an die Redaktion geändert und anonymisiert worden. Die Redaktion hat keine Kenntnis über persönliche Daten oder Gesundheitsdaten der Protagonistin.

Dieser Gastbeitrag wurde von Pressebüro LAAKS im Auftrag der Privatpraxis für umfassende Medizin Hamburg / Arezu Dezfuli erstellt. 

Kontaktinformationen


Firma:

Privatpraxis für umfassende Medizin Hamburg / Arezu Dezfuli


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!