Achtung teuer: 5 fatale Neugründer-Fehler bei Zahlungen

Copyright: myPOS

Deutschland zeigt sich dynamisch: 2023 stieg die Zahl der Neugründungen um 2,9% auf 593.200 Unternehmen. Doch 2024 stehen die Zeichen auf Rückgang, da wirtschaftliche Herausforderungen, wie hohe Energiepreise und steigende Zinsen, die unternehmerische Aktivität bremsen. Zoltan Gyenge von myPOS warnt vor den Fallstricken bei der Wahl des Zahlungssystems, die für Neugründer:innen existenzbedrohend sein können. Er identifiziert fünf häufige Fehler, von unzureichender Skalierbarkeit bis zu fehlender Anpassungsfähigkeit, die zu hohen Kosten und Kundenverlust führen können. Mit praxisnahen Beispielen zeigt myPOS, wie Unternehmen durch die Wahl der richtigen Zahlungssysteme Zeit und Geld sparen und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Geschäftserfolg.

Die Anzahl der Neugründungen in Deutschland stieg im Jahr 2023 auf rund 593.200 Unternehmen, was einem Anstieg von 2,9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Anders 2024: „Für dieses Jahr wird ein Rückgang der unternehmerischen Aktivitäten erwartet, da die wirtschaftlichen Bedingungen wenig Unterstützung bieten und die Zahl der geplanten Neugründungen im Vorjahr bereits gesunken ist“, so Zoltan Gyenge, Experte und Managing Director des FinTechs myPOS. Laut ihm sei die Pille, die Deutschlands Wirtschaft zu schlucken hat, noch bitterer, wenn es um Insolvenzen geht: Im Jahr 2023 meldeten in Deutschland insgesamt 17.814 Unternehmen Insolvenz an, was einem Anstieg von 22,1% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für das Jahr 2024 wird ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen auf rund 20.000 Fälle erwartet, bedingt durch hohe Energiepreise, steigende Zinsen und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Keine idealen Gegebenheiten also für Neugründer:innen. „Der Weg in die Selbstständigkeit ist gespickt mit Herausforderungen – und eine der größten Hürden ist die Wahl des richtigen Zahlungssystems. Ein Fehler an dieser Stelle kann nicht nur kostspielig, sondern auch existenzbedrohend sein“, weiß der myPOS Experte Gyenge aus Erfahrung. Er identifiziert fünf fatale Fehler, die frisch Selbstständige in dieser Hinsicht oft machen, und zeigt, wie man diese vermeidet, um langfristig erfolgreich zu sein. „Viele Unternehmer:innen unterschätzen die Konsequenzen, die eine falsche Wahl des Zahlungssystems mit sich bringt“, erklärt Gyenge. „Die Kosten können schnell aus dem Ruder laufen und Sicherheitsrisiken das Vertrauen der Kundschaft erschüttern.“ Praxisbeispiele von myPOS zeigen, wie Unternehmen durch die Wahl der richtigen Lösung Zeit, Geld und Nerven sparen können. „Unsere Mission ist es, Unternehmen von Anfang an auf den richtigen Weg zu bringen, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: ihr Geschäft zum Erfolg zu führen“, so Gyenge weiter.

Fehler 1: Unzureichende Skalierbarkeit – Der Wachstumsfalle entgehen

„Ein häufiges Problem, das ich immer wieder beobachte, ist die Wahl einer Zahlungslösung, das nicht mit dem Unternehmen mitwachsen kann“, berichtet Gyenge. In der Anfangsphase mag eine einfache Lösung genügen, doch mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von etwa 25% pro Jahr stoßen viele Startups schnell an die Grenzen. Die Folge: teure Umstellungen und potenziell verlorene Umsatzchancen. „Eine Zahlungslösung muss skalierbar sein, damit es das Wachstum unterstützt und nicht behindert“, so Gyenge.

Fehler 2: Sicherheitsrisiken unterschätzen – Die unsichtbare Gefahr

Sicherheit ist ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor bei Zahlungslösung. „Ich habe schon oft gesehen, wie Sicherheitslücken zu massiven Problemen führten – von finanziellen Verlusten bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei den Kund:innen“, so Gyenge. Die Wahl einer Lösung, die höchsten Sicherheitsstandards entspricht, sollte daher oberste Priorität haben. myPOS gewährleistet das etwa durch verschiedene Maßnahmen, darunter die Implementierung von 3D Secure für zusätzliche Verifizierung bei Online-Käufen, die Nutzung von Push-Benachrichtigungen für verdächtige Aktivitäten, und die vorübergehende Sperrung von Karten bei ungewöhnlichen Transaktionen, um Phishing und Betrug zu verhindern.

Fehler 3: Versteckte Gebühren – Die Kostenfalle

Versteckte Kosten können sich schnell zu einem großen Kostenpunkt entwickeln, wenn sie in der Gebührenstruktur einer Zahlungslösung nicht transparent dargestellt werden. „Man stelle sich folgendes Szenario vor: Ein Unternehmen wählt eine Zahlungslösung mit scheinbar niedrigen Transaktionsgebühren, übersieht jedoch zusätzliche Kosten wie monatliche Servicegebühren, Gebühren für die Miete des Kartenlesegeräts, grenzüberschreitende Gebühren oder andere versteckte Kosten. Genau die summieren sich aber im Laufe der Zeit und können das Budget erheblich belasten – insbesondere wenn das Unternehmen ein hohes Transaktionsvolumen hat“, mahnt Gyenge aus Erfahrung. „Viele Neugründer:innen lassen sich von vermeintlich niedrigen Transaktionsgebühren blenden“, so der myPOS Manager weiter. Eine gründliche Prüfung der Gebührenstruktur und die Wahl eines Systems mit transparenter Kostenstruktur kann solch bösen Überraschungen vorbeugen.

Fehler 4: Mangelnde Integration – Der Effizienzkiller

Ein weiteres häufiges Problem ist die mangelnde Integration des Zahlungssystems in die bestehenden Geschäftsprozesse. „Wenn das System nicht reibungslos in die täglichen Abläufe integriert werden kann, führt das oft zu ineffizienten Arbeitsprozessen und unnötigen Mehrkosten“, erklärt Gyenge. Er fährt fort: „Den Bedarf haben wir schon früh erkannt, und daher für Kunden - darunter viele Neugründer:innen - eine integrierte Lösung entwickelt, die sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse einfügt, indem sie Zahlungen aus verschiedenen Kanälen in einem einzigen System verwaltet.“ Diese digitale Lösung ist flexibel und einfach zu implementieren, wodurch sie der Schlüssel zu einem reibungslosen Geschäftsbetrieb wird.

Fehler 5: Fehlende Anpassungsfähigkeit – Die Kundenschwund-Falle

„Kundenerwartungen ändern sich ständig, und Unternehmen müssen in der Lage sein, darauf schnell zu reagieren“, betont Gyenge. Ein starres Zahlungssystem, das keine modernen Zahlungsmethoden wie mobiles oder kontaktloses Bezahlen unterstützt, kann schnell zum Wettbewerbsnachteil werden. Angesichts der Tatsache, dass bereits zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland kontaktloses Bezahlen nutzen und 83% der 16- bis 29-Jährigen mindestens einmal mit Smartphone oder Smartwatch bezahlt haben, ist es entscheidend, fortschrittliche Zahlungslösungen anzubieten, die eine Vielzahl von Zahlungsmethoden abdecken. Diese Lösungen sorgen dafür, dass Unternehmen ihren Kund:innen stets die gewünschte Flexibilität bieten können und so einem potenziellen Kundenschwund vorbeugen.

Kontaktinformationen


Firma:

myPOS


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!