ARAG: Valentinstag ohne einen Valentin? Leichte Müdigkeit auf Dating-Apps bemerkbar

ARAG Experten informieren übers Daten im Onlinezeitalter

Valentinstag ohne einen Valentin? Geht ja gar nicht. Aber wenn man nicht das Glück hat, wie Silbermond im Song ‚Das Beste‘ den Partner fürs Leben gefunden zu haben – wo findet man auf die Schnelle jemanden, den man an diesem Tag mit Blumen und Süßigkeiten beschenken kann? Richtig! Über eine Dating-App. Machen ja viele. Fast ein Drittel der Deutschen, um genau zu sein. Und ob One-Night-Stand oder feste Partnerschaft: Bei der Hälfte hat sich daraus sogar schon mal etwas entwickelt. Trotzdem macht sich eine leichte Müdigkeit auf Dating-Apps bemerkbar. Die ARAG Experten wissen, warum das so ist.

Das Kind hat einen Namen
Dating-Burn-Out heißt es – das Phänomen, was sich unter heavy usern – in diesem Fall Menschen, die gleich mehrere Dating-Apps nutzen – breit zu machen scheint. Es funktioniert wie in der Arbeitswelt – Betroffene fühlen sich ausgelaugt, verbrannt und überfordert. Statt Schmetterlinge im Bauch nur noch gefrustetes Wischen. Laut ARAG Experten kein Wunder: Zu viele Apps bedeuten zu viele Treffer. Viele Treffer bedeuten viele Profile, denen man sich widmen müsste. Stress lass nach! Dann der nächste Schritt. Die Kontaktaufnahme. Mit manchen Gleichgesinnten intensiver, manche reagieren einfach nicht mehr, sie ghosten einen. Zum Stress gesellt sich die Enttäuschung. Dann irgendwann nach viel zu vielen Matches (engl. für Übereinstimmung) und Swipes (engl. für Wischen) tatsächlich ein Date. Aber ein echter Valentin ist es nicht. Stattdessen ein liebloser, flüchtiger One-Night-Stand. Also alles auf Anfang. 

Das etwas andere Treffen
Wer zu erschöpft für Liken, Swipen und Löschen ist, der sollte sich seinen Valentin am besten im Bekannten- und Freundeskreis suchen. Denn laut Statista lernen sich hier am meisten Paare kennen. In Bars, Clubs oder auf Parties nach einem geeigneten Partner Ausschau zu halten, liegt hingegen in der Trefferquote nur auf Rang drei hinter – genau: Dating-Apps und Online-Partnerbörsen. Zweisamkeit geht offenbar nicht ganz ohne das Internet. Aber egal, wo man seinen potenziellen Valentin gefunden hat: Beim ersten persönlichen Treffen raten die ARAG Experten zu einem Date der etwas anderen Art. Wie wäre es mit einem Treffen im Zoo, einem Museum oder einem Spaziergang durch den Botanischen Garten? Auch in einer Buchhandlung geht bestimmt nicht so schnell der Gesprächsstoff aus.

Weniger ist mehr
Bevor es aufgrund zu vieler Dates und Apps seelisch bergab geht, raten die ARAG Experten, sich bereits bei der Wahl des Anbieters zu überlegen, welche Art von Kontakt man sucht. Einige Apps bieten entsprechende Filter. Ist es der Partner fürs Leben, ein romantisches Intermezzo oder ein heißer One-Night-Stand? Je nach Vorliebe können so bereits einige Apps vom Smartphone gelöscht werden. Darüber hinaus kann es nicht schaden, regelmäßig einen Dating-App-Detox-Tag einzulegen. Dafür muss man ja nicht gleich das Smartphone zur Seite legen, sondern nur die Dating-App einen Tag lang ignorieren. Abschließend geben die ARAG Experten zu bedenken, dass Plattformen für Liebessuchende auch ihre Tücken haben können und Betrüger sie als Quelle für Love oder Romance Scamming nutzen.

Nachhaltig schenken
Wer seinen Schatz pünktlich zum Tag der Liebe gefunden oder ihn womöglich schon etwas länger hat, könnte mit einem nachhaltigen Geschenk zum Valentinstag nicht nur bei der Umwelt punkten, sondern auch beim Partner bleibenden Eindruck hinterlassen. Statt Schnittblumen könnte man beispielsweise eine Kübelpflanze verschenken. Laut ARAG Experten gibt es eine große Auswahl, die sogar winterliche Temperaturen gut überstehen, wie z. B. Echter Lavendel, Schneeheide oder Pupurglöckchen. Auch, wenn’s lecker ist: Warum immer Süßigkeiten? Eine Patenschaft für ein Olivenbäumchen beispielsweise ist nicht nur eine ausgefallene Idee, sondern bringt auch regelmäßig frisches, eigenes Olivenöl auf den Tisch. Und wenn schon Schoki, dann sollte sie zumindest fair gehandelt sein.

 

ARAG SE
 

Kontaktinformationen


Firma:

ARAG SE


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!