ARAG: Junkfluencer – so wird unsere Gesundheit gefährdet

ARAG Experten warnen vor Ernährungs-Empfehlungen aus dem Netz

Dass Influencer über ihre Social-Media-Kanäle Einfluss auf das Konsumverhalten der User nehmen, ist nicht neu. Kritisch wird es dann, wenn sie dadurch gerade jüngere Follower in Gefahr bringen, die sie nachahmen. Immer häufiger liegt der Fokus auch auf der Ernährung: Sowohl zucker- und fetthaltiges Junkfood als auch Wunder versprechende Nahrungsergänzungsmittel werden gehypt und von den begeisterten Anhängern in viel zu großen Mengen verzehrt. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März machen ARAG Experten auf Gefahren zweifelhafter Ernährungstipps von „Junkfluencern“ aufmerksam.

Junkfood kann zu Adipositas führen
Mehr als 80 Prozent der 16- bis 29-Jährigen folgen Influencern. Bei den 10- bis 13-Jährigen sind bereits über 60 Prozent mehrmals pro Woche auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat aktiv. Und es ist gerade der jüngere Jahrgang, der laut ARAG Experten anfällig für vermeintlich coole Vorbilder aus der Online-Welt ist. Denn Kinder können weniger abstrahieren als Erwachsene und so betrachten sie ihre Internet-Lieblinge schnell als glaubwürdige gute Freunde, die ihre Meinung und ihr Denken, vor allem aber ihr Konsumverhalten beeinflussen. Hier haben dann „Junkfluencer“ leichtes Spiel. Diese Influencer, die vor allem ungesunde Lebensmittel bewerben, tragen erheblich dazu bei, dass Kinder und Jugendliche sich immer schlechter ernähren. Alarmierend vor allem deswegen, weil Übergewicht in dieser Altersklasse bereits seit Jahren dramatisch ansteigt: Waren im Jahr 2020 bereits 175 Millionen 5- bis 19-Jährige adipös, gehen Schätzungen für 2025 nun von 241 Millionen aus – Tendenz steigend.

Nahrungsergänzungsmittel: Mehr hilft nicht immer mehr
Gleichzeitig ist der Hype um vermeintlich gesunde Nahrungsergänzungsmittel auch bei Influencern ungebrochen. Und da diese Zusatzpräparate nicht als Medizin gelten, sondern rezeptfrei zu kaufen sind, genügt ein Besuch im Drogeriemarkt, um an die vermeintlichen Wundermittel zu kommen. Doch die ARAG Experten warnen, dass es sich dabei oft um Präparate handelt, die unter Umständen gar nicht benötigt werden oder qualitativ minderwertig sind. Dabei ist der Gedanke durchaus verlockend, durch das Einwerfen einiger Kapseln fit und energiegeladen zu sein. Fakt ist: Man sollte ohne eine vorherige Blutuntersuchung bei Fachleuten wie Ärzten oder Heilpraktikern gar keine Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Im Normalfall ist der Körper allein durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung gut versorgt. Zudem können die Mittel unerwünschte Wechsel- oder Nebenwirkungen hervorrufen, die zu erheblichen Problemen führen können.

Illegale Gesundheitsversprechen
Grundsätzlich gilt: Will man einem Influencer im Gesundheitsbereich vertrauen, sollte er zumindest eine fundierte Ausbildung haben, die ihn für dieses Fachgebiet qualifiziert. Ist er wirklich glaubwürdig, sollte er darauf hinweisen, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln absolut individuell ist und allgemeingültige Empfehlungen immer überprüft werden müssen. Unter anderem deswegen, weil Vorerkrankungen und die Einnahme anderer Medikamente zu Wechselwirkungen führen können. Die Alarmglocken sollten spätestens dann klingeln, wenn mit Heilungsversprechen geworben wird. Denn davon nimmt ein seriöser Berater immer Abstand – noch dazu ist das laut ARAG Experten verboten. Denn bei Werbung im Gesundheitsbereich gilt die Health-Claims-Verordnung, die Aussagen stark einschränkt. Ausschließlich erlaubt sind von der Europäischen Union zugelassene Angaben, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Insbesondere ist untersagt, krankheitsbezogene Werbung zu machen. Das heißt, einem Produkt aus dem Bereich Nährmittel oder Nahrungsergänzungsmittel darf nicht nachgesagt werden, es könne bei einer Krankheit helfen.

Werbung vs. Empfehlung
Rechtlich sind die Botschaften von Influencern durchaus unterschiedlich zu betrachten. Während rein privat erstellter Content Empfehlungen beinhalten darf, muss gewerblicher Inhalt laut ARAG Experten deutlich gekennzeichnet sein. Sobald ein Influencer also von Unternehmen oder Agenturen für die Platzierung des Produktes bezahlt und er damit ein sogenannter Markenbotschafter wird, ist er gesetzlich verpflichtet, seine Produktpräsentationen klar als Werbung zu kennzeichnen. Das gilt übrigens auch, wenn kein Geld fließt, sondern als Gegenleistung für die Empfehlung Naturalien geschickt werden. Richtet sich die Werbung direkt an Kinder, ist das Gesetz noch einmal strenger in den Vorgaben, was kommuniziert werden darf. Doch egal, wie nah man sich den vermeintlichen Freunden aus dem Internet fühlt: Jede Empfehlung oder Werbung eines Influencers braucht auf Konsumentenseite gesunden Menschenverstand und sollte auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft werden.

Eine Pressemitteilung der Firma:

ARAG SE

Kontaktinformationen


Firma:

ARAG SE

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!