ARAG Experten geben Tipps, wie man Marderschäden vermeidet

Symbolfoto von Thomas auf Pixabay

Tiere sind als Teil unseres Lebens nicht wegzudenken. Wir schätzen sie als Familienmitglied und schauen sie gerne an, beim Besuch im Zoo oder im Wildpark. Dringen sie aber ungefragt in unseren Lebensraum ein, hört die Begeisterung schnell auf. Ob Wildschweine in den Vorgärten oder Waschbären im Keller – vor einigen Vierbeinern wissen wir uns gerne gut geschützt. Dabei ist insbesondere eine Art eine echte Plage, die häufig zu ärgerlichen Schäden führt: Marder. ARAG Experten haben sich mit dem leidigen Thema beschäftigt.

Kostspielige Zeitgenossen
Mehr als fünfzig Marderarten gibt es laut ARAG Experten weltweit, acht davon kennen wir in Deutschland. Unser ärgster Feind darunter ist der Steinmarder, denn dieser ist bekannt dafür, dass er sich über unser Auto hermacht. Deutlich über 200.000 Schäden, die auf Marder zurückzuführen sind, werden durchschnittlich pro Jahr an die Versicherungen gemeldet, Tendenz steigend. Kosten pro Jahr: über 90 Millionen Euro, auch hier Tendenz steigend. Grund genug also, die unerwünschten Gäste auszuladen.

Was Marder mögen
Marder suchen sich nicht nur gerne den Motorraum unseres Pkw aus, weil er trocken und warm ist, sondern sie reagieren damit auch auf vorherige Besuche von Artgenossen. Diese erkennen sie an dem Geruch und reagieren äußerst aggressiv. Das Fazit: durchgebissene Kabel und Schläuche sowie angefressene Isolierungen. Besonders betroffen sind laut ARAG Experten häufig Zündkabel, Kühlwasserschläuche, Stromleitungen oder sogar Bälge an der Lenkung sowie Unterdruckschläuche für die Motorsteuerung. Damit ist auch klar, wie umfangreich und kostenintensiv die Folgeschäden sind, denn darunter fallen dann zum Beispiel defekte Katalysatoren oder sogar der Motor selbst.

Aber die Nager gelangen auch in den Innenraum. Dort empfangen den Besitzer dann nicht nur Verunreinigungen durch Kot und Urin, sondern auch aufgebissene Polster, denn dieses Material wird gerne für den Nestbau genutzt. Die ARAG Experten weisen zudem darauf hin, dass die Chance auf den unerwünschten Besuch steigt, wenn das Auto häufiger bewegt wird und in verschiedenen Marder-Revieren parkt. Denn jeder Pkw mit fremdem Marder-Geruch wird umgehend markiert.

Möglicher Schutz
Aus der Reaktion auf bestimmte Gerüche ergibt sich auch schon eine mögliche Abwehrmethode: So gibt es auf der einen Seite Sprays, deren Duftnote abschreckend wirkt. Auch Hundehaare, Mottenkugeln oder WC-Steine werden eingesetzt. Doch die ARAG Experten warnen davor, dass diese Mittel langfristig wirkungslos sind und im schlimmsten Fall über die Lüftung auch für eine Geruchsbelästigung im Auto sorgen. Sinnvoller ist eine professionelle Motorwäsche, wenn der begründete Verdacht eines erfolgten Marderbesuchs besteht. Dabei werden die Duftstoffe des Rivalen und somit die Anziehungskraft auf den nächsten Nager beseitigt.

Als erfolgversprechend gelten auch Geräte, die entweder mit Elektroschock oder mit Ultraschall arbeiten. Dabei ist die Elektroschock-Variante relativ aufwendig, da das Gerät im Fahrzeug eingebaut werden muss. Ultraschall lässt sich deswegen deutlich einfacher anwenden, da keine Installation notwendig ist. Allerdings verschreckt man mit den hohen Tönen zunächst auch andere Tiere, während der Marder sich mit der Zeit daran gewöhnt. Eine relativ einfache und recht wirkungsvolle Methode sind laut ARAG Experten die sogenannten Mardergitter. Diese Matten platziert man unter dem Motorraum des parkenden Autos. Der Aufwand ist gering, es erfolgt kein Gewöhnungseffekt und die Umwelt bleibt unbeeinträchtigt. Das Prinzip: Die meisten Tiere haben Angst vor ungewohnten und unbekannten Untergründen und betreten diese lieber nicht.

Schäden und ihre Kosten
Ist die Abwehr des Schädlings nicht gelungen, geht es nicht ohne den Termin in der Kfz-Werkstatt. Meistens bemerkt man den Marder-Besuch ohnehin erst, wenn es ein Problem mit dem Auto gibt. Das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oder ein unrundes Laufen des Motors sprechen für angebissene Zündkabel. Der deutliche Verlust von Kühlwasser weist auf perforierte Schläuche hin. Die Verringerung der Motorleistung oder gar Probleme mit dem Bremskraftverstärker können ein Zeichen dafür sein, dass sich das Tier an den Unterdruckschläuchen zu schaffen gemacht hat. Wann immer man den Eindruck hat, ein Marder hat den Pkw heimgesucht, raten die ARAG Experten, dies möglichst zeitnah vom Fachmann überprüfen lassen. Denn je länger der Schaden her ist, desto weiter wirkt er sich aus und zieht nach und nach immer mehr Teile des Wagens in Mitleidenschaft, was zu teuren Folgeschäden führen kann. Übernommen werden die Kosten meistens von den Teil- und Vollkaskoversicherungen, die Kfz-Haftpflichtversicherung reicht nicht aus. Allerdings schließen einige Tarife Folgeschäden aus und ersetzen nur die angefressenen Teile.

Gefährliche Schäden auch in Haus und Garten
Übrigens ist das Auto nicht der einzige Ort, an dem der Marder uns Menschen zusetzt. Auch Haus und Hof sind vor ihnen nicht sicher. So halten sie sich laut ARAG Experten gerade im Winter gerne auf Dachböden auf und richten auch dort große Schäden an Isoliermaterial, Kabeln und Leitungen an. Zudem sorgen die ungebetenen Gäste für Verunreinigung durch ihre Exkremente. Selbst die Gebäudestruktur kann durch angenagte Balken gefährdet sein. Im Garten zerfrisst der Nager darüber hinaus Obst und Gemüse, nagt Blumen an, stiehlt Eier oder tötet Küken. Die Abwehrmaßnahmen sind ähnliche wie beim Pkw; am effektivsten scheint hier allerdings ein Ultraschallgerät.

Mietminderung durch Marder
Kommt es aufgrund eines Marders zu einer erheblichen Störung der Nachtruhe, weisen die ARAG Experten darauf hin, dass dadurch eine Mietminderung von über zwanzig Prozent gerechtfertigt sein kann (Amtsgericht Hamburg-Barmbek, Az.: 815 C 238/02).
 

Eine Pressemitteilung der Firma:

ARAG SE

Kontaktinformationen


Firma:

ARAG SE

Website:

Hier klicken


Weitere Nachrichten des Tages

ARAG Experten über die Verjährungsfrist bei Pauschalreisen
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG
ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus dem Reiserecht. Foto: ARAG

ARAG: Ist ein falsches Hotelzimmer ein Reisemangel? Wer ein Familienzimmer mit separatem Schlafzimmer bucht und stattdessen eine Einraum-Juniorsuite bekommt, hat unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung. Die ARAG Experten verweisen auf einen ... Hier weiterlesen!

ARAG Experten über neue BGH Entscheidungen
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

ARAG, keine Vorlage der Rechnung? Ein Mann ließ sein Auto nach einem Unfall in der Türkei fachgerecht reparieren. Er rechnete fiktiv ab und schwieg zu den Kosten, woraufhin das Amtsgericht den Schadensersatz kürzte. Der Bundesgerichtshof stellte ... Hier weiterlesen!

ARAG-Versicherungen über neues Recht
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG
ARAG-Versicherungen über neues Recht. Foto: ARAG

ARAG: Keine Höhenbegrenzung für Hecken
Der Bundesgerichtshof hat nach Auskunft der ARAG Experten entschieden, dass es im Landesnachbarrecht keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken gibt. Wird der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur ... Hier weiterlesen!

Acht Auszeichnungen für die ARAG beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025
ARAG erfolgreich beim Deutschen Versicherungs-Award 2025

Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als „Gesamtsieger PKV-Voll“ und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. ... Hier weiterlesen!

ARAG Recht schnell…
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick
Aktuelle Gerichtsurteile auf einen Blick

+++ Auto gefunden +++
Ein verlassen wirkender, aber ordentlich abgestellter und verschlossener Audi Q8 weckte das Interesse eines Mannes: Als Finder sei er der neue Eigentümer, teilte er dem Ordnungsamt mit. Laut ARAG Experten genügt nach einer ... Hier weiterlesen!

BVMW und Bund der Steuerzahler fordern Strukturreformen
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung, Der Mittelstand | Foto: BVMW

Der Bund der Steuerzahler und Der Mittelstand. BVMW haben gemeinsam mit zwölf Verbänden in einem offenen Brief an Friedrich Merz und Lars Klingbeil Strukturreformen gefordert. Darin beklagen die 14 Verbände die mangelnde Verlässlichkeit der Politik, ... Hier weiterlesen!

Martin Kind beim Tegeler Gespräch: Führung, Verantwortung und wirtschaftlicher Realitätssinn
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting
Dirk Steffel, Vorsitzender des Tegeler Gespräche e.V.; Martin Kind, Eigentümer der Kind-Gruppe; Frank Schmeichel, Verleger der BERLINboxx; Sebastian Czaja, Mitglied des Bundesvorstands der FDP; Detlef Dzembritzki, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen DGVN (v.l.n.r) | Gaby Bär, Bär-Consulting

Beim 76. Tegeler Gespräch sprach Unternehmer Martin Kind über wirtschaftliche Vernunft in Zeiten politischer Zerreißproben. Eingeladen von Dirk Steffel, dem Vorsitzenden des Tegeler Gespräche e.V., moderiert von Kommunikationsexperten Frank ... Hier weiterlesen!

ARAG Verbrauchertipps: wahr oder unwahr?
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April
ARAG Experten mit kuriosen Urteilen zum 1. April

Der Mieter trägt die Kosten für einen Fehlalarm wegen Schmorgeruch?!
Wenn es in der Wohnung nach verbranntem Kunststoff riecht, und das auch noch in der Nähe des Verteilerkastens, ist das nicht lustig! Und genau deshalb informierte ein ... Hier weiterlesen!

Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt: Wer zahlt für die verlorene Stunde?
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt
ARAG Experten über die Zeitumstellung und wie sie sich auf die Nachtschicht auswirkt

ARAG: Am Sonntag, den 30. März 2025, ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr von 2 auf 3 Uhr um eine Stunde vorgedreht wird. Anders gesagt: Die ... Hier weiterlesen!