Die Victoriastadt in Lichtenberg hat am vergangenen Samstag einmal mehr gezeigt, was lebendige Nachbarschaft und kulturelle Vielfalt bedeuten. Trotz launischer Wettereskapaden strömten rund 15.000 Besucherinnen und Besucher zum 25. Jubiläum des Kiezfests Viva Victoria - und feierten bis in die Abendstunden ein fröhliches Miteinander.
Organisiert von der SozDia Stiftung und unter der Schirmherrschaft des Lichtenberger Bezirksbürgermeisters Martin Schaefer, wurde der Kaskelkiez zum Schauplatz farbenfroher Bühnenauftritte, kreativer Mitmachaktionen und kulinarischer Genüsse. „Dieses Fest ist gelebte Nachbarschaft. Hier zeigt sich, wie bunt und engagiert unser Bezirk ist“, betonte Bezirksbürgermeister Schaefer bei der feierlichen Eröffnung gemeinsam mit SozDia-Vorstand Michael Heinisch Kirch.
Buntes Bühnenprogramm und tanzfreudiges Publikum
Von den charmanten Prélude-Auftritten der Elfenschule über energiegeladene Tanzdarbietungen von Flatback & Cry bis hin zur magischen Show von Zauberer Santini - die Hauptbühne bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Besonders begeistert zeigte sich das Publikum von den mitreißenden musikalischen Auftritten der SozDia Show Kapelle und der Indie-Rock-Band Der lange Heimweg, die den Abend stimmungsvoll ausklingen ließ.
Quietscheentchen im Wettlauf - das Entenrennen als Höhepunkt
Ein besonderes Highlight war auch in diesem Jahr das traditionelle Schwimmentenrennen, bei dem bis zu 750 Quietscheentchen um die Wette schwammen. Begeistert feuerten Kinder und Erwachsene ihre Favoriten an – ein unvergesslicher Spaß für die ganze Familie.
Nachhaltigkeit trifft Genuss
Neben der musikalischen Vielfalt spielte auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. An rund 50 Flohmarkt- und Streetfood-Ständen konnten die Gäste regionale Spezialitäten in Bio-Qualität genießen und nach kleinen Schätzen stöbern. Zahlreiche Einrichtungen und Initiativen aus dem Kiez präsentierten ihre Projekte und luden zum Austausch ein.
Das Jubiläumsfest Viva Victoria hat einmal mehr eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig Orte der Begegnung und des gesellschaftlichen Engagements für das Leben in der Hauptstadt sind. Das ist nur möglich, weil das gesamte SozDia-Team viel Arbeit, Leidenschaft und Herzblut in die Vorbereitung investiert und auch immer wieder treue Sponsoren wie die Berliner Wasserbetriebe, HOWOGE, Kiezfonds Lichtenberg, BSR oder Terra Naturkost begeistern kann.