Rund 180 Teilnehmer und eine gemeinsame Vision: Bis 2030 soll es 30.000 Genossenschaften in Deutschland geben – statt wie bisher rund 7.700. Diese Vervierfachung innerhalb der kommenden zehn Jahre ist das Ziel des „MakerCamp Genossenschaften“. Mit dem MakerCamp am 29./30. Januar 2020 in der Wiesbadener R+V Akademie als Start-Event und daran anschließenden Projekten wollen die R+V Versicherung und die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) als Veranstalter zum Wachstum des genossenschaftlichen Ökosystems beitragen.
„Genossenschaften liegen im Trend“
„Genossenschaften liegen voll im Trend, denn sie gestalten Zukunft: bei erneuerbaren Energien, bezahlbarem Wohnraum, hochwertiger Bildung, ärztlicher Versorgung, Regionalentwicklung und vielem mehr“, so Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung. Um das genossenschaftliche Wachstum voranzubringen, lag ein Schwerpunkt des MakerCamp auf Gründungszentren, dem Gründungsprozess sowie Finanzierungsmöglichkeiten für Genossenschaften. Zu den Keynote-Speakern gehörte Ingmar Rega, neuer Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. Mit von der Partie war auch Manuel Andrack – „Wander-Papst“, Buchautor und bekennender Genossenschafts-Fan.
Erfolgreiche Genossenschafts-Gründungen präsentiert
Zahlreiche erfolgreiche Genossenschafts-Gründungen stellten ihre Arbeit vor – etwa die Energiegenossenschaft Odenwald eG, das Gründungszentrum WeiberWirtschaft eG aus Berlin oder die Schülergenossenschaft Green Leibniz eSG aus Wiesbaden. Weitere Gründungen sollen folgen: „In anschließenden Projekten wird mit Machern und Partnern an der Infrastruktur gearbeitet, um das Wachstum des genossenschaftlichen Ökosystems zu erreichen“, so Initiator André Dörfler (R+V). „Das erste MakerCamp hat ganz viele alte und neue Fans der Genossenschaftsidee beflügelt.“
Eine Pressemitteilung der R+V-Versicherung, 40472 Düsseldorf.
Weitere interessante Meldungen aus der Versicherungsbranche finden Sie unter Versicherungen. Klicke hier: Versicherungsvertreter, finden Sie übrigens bundesweit jetzt auch im Berliner-Sonntagsblatt. Klicke hier